„Mr. Goebbels Jazz Band“ von Demian Lienhard
|Mit viel Humor und Experimentierfreude verarbeitet Demian Lienhard in „Mr. Goebbels Jazz Band“ eine der absurdesten Anekdoten der Nazizeit.

„Mr. Goebbels Jazz Band“ von Demian Lienhard ist unsere Buchempfehlung der Woche.
Es ist das Jahr 1940, und in Berlin wird ein so geheimer wie ungewöhnlicher Plan gefasst. Eine Swingband, zusammengesetzt aus Ausländern, Juden und weiteren Staatsfeinden, soll die eigentlich als „entartet“ geltende Musik aus den USA für ein ganz bestimmtes Publikum neu aufbereiten. Was klingt wie ein Einfall von Demian Lienhard, hat es wirklich gegeben: „Charlie and his Orchestra“ haben in den späteren Kriegsjahren jazzige Unterstützung für die Radiopropaganda der Nazis geliefert, als Begleitmusik für den Faschisten William Joyce, der als „Lord Haw-Haw“ durch die britischen Rundfunkwellen gespukt ist.
Lienhard verwandelt diese wahre Geschichte in einen Roman, der fast allzu leicht und vergnüglich daherkommt, denkt man die Hintergründe mit. Doch das stellt sich bald als Absicht heraus, denn in „Mr. Goebbels Jazz Band“ (kein Apostroph!) geht es auch um den gleichnamigen Roman, den ein Schweizer Schriftsteller namens Fritz Mahler über die Band schreiben soll – fürs Inland und als Ergänzung zur Auslandspropaganda. Mahler reist nach Berlin, trifft Joyce und die Bandmitglieder, tut sich allerdings schwer, einen roten Faden zu finden. Als er schließlich die Schreibblockade überwindet, ist der Krieg schon so gut wie vorbei …
In „Mr. Goebbels Jazz Band“ versteckt Demian Lienhard seine wahren Motive lange Zeit hinter Ironie und Humor
Die Verbrechen der Nazis und die Gewalt des Krieges spart Lienhard fast vollständig aus und zeigt ein erstaunliches behagliches Berlin, in dem jede Nacht zu Jazz getanzt wird. Denn seine wahren Motive versteckt der Autor lange Zeit hinter mehreren Schichten Ironie und Humor – bis die Metaebenen in einem wahnwitzigen Finale einstürzen.
Mit „Mr. Goebbels Jazz Band“ hat es Demian Lienhard auf unsere Liste der besten Bücher im April 2023 geschafft.
Bücher

- Literaturevent
Betiel Berhe stellt „Nie mehr leise“ vor
In Erfurt präsentiert Betiel Berhe ihr Buch, mit dem die Ökonomin und Anti-Rassismus-Trainerin zeigt, wie schwer sozialer Aufstieg ist.

Blick ins Buch
„Begabung kann zu einem Fluch werden.“
- Bestenliste Roman
Die besten Bücher im Juni 2023

Welcher Roman gehört ins Strandtäschchen? Die besten Bücher im Juni 2023 mit T.C. Boyle, Anne Berest und David Schalko.
- Bestenliste Krimis
Die besten Krimis 2023: Empfehlungen für den Juni

Ein kleines Blutbad am Strand? Die besten Krimis im Juni 2023 mit Don Winslow, Erin Flanagan und Jochen Rausch.

Buchwissen
Welcher Verlag hat in der vergangenen Woche die Zusammenarbeit mit Rammstein-Sänger Till Lindemann beendet?

- Krimi
„Das große Los“ von Joris Mertens
In „Das große Los“ setzt der flämische Zeichner Joris Mertens gekonnt die Stilmittel des expressionistischen Film Noir ein, denen er mit skizzenhaften Kohlenstrichen wirkungsstark Leben einhaucht.