Zum Inhalt springen

Kampf gegen die Dunkelheit: Nabihah Iqbal im Interview zu „Dreamer“

Nabihah Iqbal mit einem Mütze auf dem Kopf, schaut zur Seite.
Nabihah Iqbal legt mit „Dreamer“ ein traumhaftes Album vor. (Foto: Joseph Hayes)

Im Angesicht des Todes konnte der britischen Musikerin und Kuratorin Nabihah Iqbal nur noch eine Reise nach Pakistan helfen.

Nabihah, dein zweites Album „Dreamer“ ist eigentlich schon 2020 fertig gewesen. Dann wurde in dein Studio eingebrochen, und alles ist verloren gegangen.

Nabihah Iqbal: Da ich keine Backups gemacht hatte, war das ein riesiger Schock – mein Fehler. Ich musste wieder bei null anfangen, wurde gewissermaßen gezwungen, mir viel Zeit fürs Album zu nehmen. Das Ergebnis ist tatsächlich nochmal völlig anders geworden. Doch ich bin sehr zufrieden: Glück im Unglück.

Gespickt mit organischen Fragmenten und Vocals, die durch Synthies und Beats kontrastiert werden, dringt dein Album in Ängste und Hoffnungen ein. Es klingt wie ein bittersüßer Kampf gegen die Dunkelheit, als hättest du in letzter Zeit viel mit der Welt gehadert.

Iqbal: Da sich Traurigkeit nicht kontrollieren lässt, ist es eher der Versuch, aus dem Negativen einen Sinn zu extrahieren. In den letzten Jahren war ich so krank und so traurig wie noch nie. Zur selben Zeit hat bei meinem Großvater in Pakistan eine Hirnblutung eingesetzt: Jedes negative und jedes positive Gefühl, das ich bis dato gekannt habe, ist plötzlich in Extremen in mein Leben geknallt. Mitzubekommen, wie sich andere Menschen um dich kümmern, während es dir schrecklich geht, eröffnet dir eine neue Stufe der Menschlichkeit. Im Grunde genommen, geht es auf dem Album aber viel um Tod.

Während der Albumproduktion warst du auch bei deinem Großvater in Pakistan, richtig?

Iqbal: Das war gleich, nachdem in mein Studio eingebrochen wurde. Eigentlich waren zwei Wochen geplant, wegen des Lockdowns wurden dann zwei Monate draus. Mein Großvater hat sich zur selben Zeit glücklicherweise erholt, und auch ich hab auf eine Art wieder zurück in die Spur des Musikmachens gefunden: Reduziert auf Gitarre und Harmonium, habe ich begonnen, Skizzen zu produzieren – was jetzt nicht revolutionär, aber für eine Elektroproduzentin schon untypisch ist. (lacht)

Du hast dich in dieser Zeit auch viel mit pflanzlicher Heilkunde auseinandergesetzt, wie man deinem Instagramprofil entnehmen kann.

Iqbal: Und lustigerweise habe ich damit mehr Leute erreicht, als je zuvor mit einem Posting zu meiner Musik. (lacht) Aber im Ernst: Das war auch Teil der Auseinandersetzung mit meiner pakistanischen Identität. Gesundheit wird dort ganz anders verstanden als in der sogenannten westlichen Welt.

Was ist denn das Problem in westlichen Gesellschaften?

Iqbal: Business und Geld. Das meiste, was wir hier verschrieben bekommen, hat ja ebenfalls einen pflanzlichen Ursprung. Auch in Europa ist die Medizingeschichte eine natürliche. Bloß lässt sich der Verkauf von Medizin viel schlechter verargumentieren, wenn sie einfach irgendwo wächst.

Beitrag teilen: