Zum Inhalt springen

Anzeige

22. internationales figuren.theater.festival kommt digital

22. internationales figuren.theater.festival
Viktoria Maier | Deutschland – #distance ((c) Ben Toepel Kartenhouse)

Als 22. internationales figuren.theater.festival hält das Programm alles parat, was das virtuelle Theater zu bieten hat: Von Instagames bis hin zu hybridem Rätsellösen quer durch die Stadt Erlangen könnte die Auswahl nicht größer sein.

Jetzt aber! Dreimal wurde das 22. internationale figuren.theater.festival 2021 von den Städten Erlangen, Nürnberg und Fürth neu geplant – nun kommt es in allen Formen und Formaten, die das virtuelle Theater bereithält. Und diese können sich sehen lassen: Rund 20 Projekte aus aller Welt vereint das Festival in der digitalen Edition. Los geht die vielseitige Programmreihe am Freitag, den 7. Mai und läuft bis Sonntag, den 16. Mai. Als 22. internationales figuren.theater.festival hat das Festprogramm natürlich mehr im Blick als das, was in der aktuellen Situation möglich ist: Sobald die Lage es wieder zulässt, werden alle verschobenen Projekte nachgeholt. Bis es soweit ist, kann sich das Online-Publikum auf eine Bandbreite freuen, die von Begegnungen am Telefon, Instagames, interaktiven Performances, Kurzfilmen, bis hin zu Lecture Performances und Live-Streams reicht.

Theater-Gaming, AR und Stadtspaziergänge

Ebenso vielseitig sind auch die teilnehmenden Compagnien: Neben Produktionen aus Deutschland, El Salvador und Frankreich sind Projekte aus Israel, Österreich, der Türkei, den USA und der Schweiz mit dabei. Unter den Programmpunkten finden alle Zielgruppen ihre Highlights, ob kreatives Begleitprogramm für Kinder, Performance als Bildschirmduett, oder Figurentheater Spezial im virtuellen Kinosaal – die Auswahl ist groß. Wer interaktiv teilnehmen will, hat mit dem Instagame „Der Kult der Toten Kuh“ der Schweizerin Laura Tontsch beste Gelegenheit dazu. Das Spiel entwickelt in einem Zeitraum von zehn Tagen seine partizipative Erzählung täglich weiter. Digitales Theater mit Gaming-Elementen gibt es auch mit der interaktiven Performance  „Map to Utopia“  im Livestream des deutsch-türkischen fringe ensemble und Platform Tiyatro. Für Freunde von Augmented Reality steht mit der kostenlosen App „Zooomworld“ von Anna Steward ein „Performatives Moodboard der Befindlichkeiten in Zeiten der Pandemie“ bereit. Und wer bereit ist, sich ortsgebunden im erlanger Stadtraum auf ein Smartphone-Spiel einzulassen, bekommt seine Chance mit dem „Theater in Stücken“ vom Theater Erlangen. Einen ersten Vorgeschmack aufs Festprogramm 2021 gibt dieser Trailer:

22. internationales figuren.theater.festival – Trailer 2021 vom figuren.theater.festival auf Vimeo.

Einige der Projekte sind ab Beginn des Festivals jederzeit abrufbar, andere zu einem bestimmten Zeitpunkt. Den kompletten Überblick auf den Zeitplan zum Programm gibt es auf der Festival-Website.

Beitrag teilen:
kulturnews.de
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.