Zum Inhalt springen

3 Tipps für die richtige Brillenreinigung

Ob Sonnen-, Fernsicht- oder Weitsichtbrillen: Mit der Zeit bilden sich auf der Kunst- oder Glasoberfläche der Brillen regelmäßig Schmutz, das gesäubert werden muss.

Dabei muss geachtet werden, dass die Reinigung richtig durchgeführt wird, um Kratzer auf der Glasoberfläche zu vermeiden. Vor allem für Brillenträger, die unter Kurz- oder Weitsichtigkeit leiden, kann es zur lästigen Angelegenheit werden, wenn das Glas der Sehhilfe Rillen aufweist. Aus diesem Grund ist die richtige Reinigung der Brillengläser das A und O, um Beschädigungen zu vermeiden.

Die Reinigung mit einem Mikrofasertuch

Mikrofasertücher, die speziell für die Brillenreinigung konzipiert sind, werden meistens kostenlos vom Optiker ausgehändigt, nachdem man sich bei ihm eine Brille erworben hat oder man kann sie kostengünstig in einer Drogerie oder in einem Supermarkt kaufen. Die Reinigung der Brille mit einem Mikrofasertuch geht leicht von der Hand. Das Tuch setzt man an der Vorder- und Rückseite der Glasoberfläche an und mit kreisenden Bewegungen wird anschließend die Verschmutzung abgerieben. Dabei sollte man darauf achten, dass die Brille während der Reinigung immer am Rahmen angefasst und beim Reiben mit dem Tuch kein hoher Druck auf die Brillengläser ausgeübt wird. Bei hartnäckigen Verschmutzungen empfiehlt es sich, die Brillengläser anzuhauchen und dann mithilfe der kondensierten Feuchtigkeit den Schmutz mit dem Mikrofasertuch zu entfernen.

Brillenreinigung mit einem Mikrofasertuch: Vor- und Nachteile

Vorteile:

  • Einfache Anwendung
  • Kostengünstig in der Anschaffung
  • Das Mikrofasertuch ist sehr kompakt, so dass man es überallhin mitnehmen kann.
  • Mikrofasertücher sind robust
  • Für jede Brillenoberfläche geeignet.

Nachteile:

  • Bei hartnäckigen Verschmutzungen ist die Brillenreinigung mit einem Mikrofasertuch ineffizient.
  • Das Mikrofasertuch sollte regelmäßig gereinigt werden.
  • Das Material des Tuches kann bei Menschen, die unter Hautproblemen leiden, zu Allergien führen.

Die Reinigung der Brille mit kaltem Wasser und Spüli

Eine wirkungsvolle Methode, um die Brille zu reinigen, ist der Einsatz von kaltem Wasser im Zusammenspiel mit Spülmittel. Als erstes sollte ein Tropfen ph-neutrales Spülmittel auf dem Finger gegeben werden und ihn dann vorsichtig auf das Brillenglas reiben, bis er sich aufschäumt. Danach wird die Brille unter einem Wasserhahn mit kaltem bis lauwarmem Wasser abgespült. Als letzter Schritt werden die Brillengläser mit einem Mikrofasertuch getrocknet und gesäubert. Das Abtrocknen und Reinigen sollte sanft und drucklos ausgeführt werden, damit die Brille nicht beschädigt wird.

Brillenreinigung mithilfe von Wasser und Spülmittel: Vor- und Nachteile

Vorteile:

  • Hartnäckige Verschmutzungen werden von den Brillengläsern entfernt.
  • Einfache Anwendung
  • Die Reinigungsmethode ist sowohl für Glas- als auch Kunststoffoberflächen geeignet.

Nachteile:

  • Das Reinigungsmittel kann auf Dauer die Glas- und Kunststoffoberfläche der Brille angreifen.
  • Die Reinigungsmittel können hautunverträglich sein.

Die Reinigung der Brille mithilfe eines Ultraschallreinigers

Die Methode, die Brille mittels eines Ultraschallreinigers zu säubern, ist bei den Optikern weit verbreitet, da diese Brillenreinigungsgeräte jede Unreinheit mithilfe von Flüssigkeit und Vibrationen schonend entfernen. Im ersten Moment entsteht der Eindruck, dass solche Ultraschallreiniger für Brillen teuer sind und vor allem bei Unternehmen eine Rolle spielen. Doch der Schein trügt. Selbst für den Privatgebrauch gibt es erschwingliche Ultraschallreiniger, die genauso effizient sein können wie diejenigen vom Optiker. Schon ab 40 Euro kann man ein qualitativ hochwertiges Gerät erhalten, das jeden Schmutz auf der Brille beseitigt.

Die Anwendung von Ultraschallreinigern ist einfach. Das Gerät wird mit einem speziellen Ultraschallreiniger Konzentrat – optional mit Wasser – gefüllt und die Brille wird in das vorgesehene Fach gelegt. Danach schaltet man das Gerät ein und wählt mithilfe eines Zeitschalters die Reinigungsdauer aus. Nach der Reinigung nimmt man die Brille aus dem Fach und trocknet sie mit einem Mikrofasertuch ab.

Brillenreinigung mit einem Ultraschallgerät: Vor- und Nachteile

Vorteile:

  • Hartnäckiger Schmutz wird mühelos entfernt.
  • Schonender Reinigungsvorgang
  • Einfache Benutzung

Nachteile:

  • Nicht kompakt, da das Gerät nur Zuhause benutzt werden kann.
  • Man ist auf Strom angewiesen.
Beitrag teilen:

Mehr Kulturhighlights imkulturnews.letter

Jetzt kostenlos abonnieren

kulturnews.de
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.