Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz: Gedenken mit Esther Bejarano im Polittbüro
|Das Auschwitzkommittee gedenkt am Sonntag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz vor 75 Jahren durch die Rote Armee. Mit dabei: Esther Bejarano.
Vor 75 Jahren hat die Rote Armee der Sowjetunion das Konzentrationslager Auschwitz befreit. Am Sonntag gedenkt das Auschwitzkomittee dieses Moments, dessen genaues Datum der 27. Januar 1945 ist, im Hamburger Theater Polittbüro unter dem Titel „Gegen das Vergessen“. Angekündigt sind ein Gespräch, Film, Lesung und Musik. Letztere wird von Stefan Goreiski mit der Gruppe ’A Mekhaye kommen, und mit Sicherheit wird dann auch wieder Esther Bejarano auf der Bühne stehen und mitsingen.
Auftritte mit der Microphone Mafia
Die Überlebende der Konzentrationslager Auschwitz und Ravensbrück trat in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder in der Öffentlichkeit auf, meistens gemeinsam mit der HipHop-Gruppe Microphone Mafia. Unter anderem konnte man sie vor einigen Jahren in der ZDF-Kabarettsendung Die Anstalt sehen (Video oben) und im Jahr 2012 gemeinsam mit Konstantin Wecker im Hamburger Stadtpark.
Ein Schwerpunkt der Veranstaltung wird die NS-„Euthanasie“ sein, die gezielte Vernichtung von nach NS-Ideologie „lebensunwertem Leben“ . Zu diesem Thema kommen drei Generationen der Familie Sperling-Kosemund: Antje Kosemund mit Tochter und Enkeltochter. Ihr Thema „Auf der Suche nach der verschwundenen Schwester – über Folgen der NS-,Euthanasie‘ in der Familie“. Angefragt war zudem Dr. Michael Wunder, der über das Schicksal von Irma Sperling sprechen will, außerdem über die medizinische Tradition der Eugenik, die zu den „staatlich organisierten Euthanasiemorden führten“. Dagmar Fohl wird aus ihrem Roman „Frieda“ über das Leben der Malerin Elfriede Lohse-Wächtler (1899–1940) lesen. jw
Die Gedenkveranstaltung im Polittbüro Hamburg findet am Sonntag um 12 Uhr statt.
Kulturtrips
Kultur

- Oper
München: „Aida“ wieder an der Bayerischen Staatsoper
Was an der Neuinszenierung von Verdis Opernklassiker „Aida“ besonders ist, erklärt uns Regisseur Damiano Michieletto hier mal ausführlich.

- Show
Cosplay im Konzertsaal: Manga-Klassiker live auf der Bühne
Zuerst war es ein Manga, dann ein Anime. Jetzt kommt „Naruto“ auf Tour – begleitet von der Livemusik eines großes Orchesters.

- Theater
Nino Haratischwili dreht „Phädra“ auf links
Die Schriftstellerin und Theaterkönnerin nimmt sich den antiken Mythos vor und transportiert ihn in unsere Gegenwart – halten die Männer, auch die im Stück, das aus?

- Comedy
Till Reiners moderiert ZDF Comedy-Sommer und eigene Show
Das große Aufzeichnent beginnt: In der Kölner Location Die Halle wird der ZDF Comedy-Sommer aufgezeichnet und auch dieses Titelungetüm: „Till Reiners Happy Hour XXL – Die Sommerparty“.

- Kabarett
Deutscher Sprachpreis 2023 geht an Bodo Wartke
Der Musikkabarettist und Liedermacher Bodo Wartke erhält am Sonntag in Kassel den Deutschen Sprachpreis 2023