Das Programm des 45. Erlanger Poet:innenfests ist da!

Der Bücherherbst beginnt Ende August in Erlangen mit Lesungen aus den wichtigsten Neuerscheinungen und einem Autorenporträt von Saša Stanišić.
Der deutschsprachige Bücherherbst beginnt traditionell in Erlangen: Vom 29. bis 31. August werden über 80 Schriftsteller:innen, Publizist:innen und Wissenschaftler:innen in Erlangen zu Gast sein. Bei den langen Lesenachmittagen im Erlanger Schlossgarten stellen Fikri Anıl Altıntaş, Kristine Bilkau, Ulrike Draesner, Daniela Dröscher, Sirka Elspaß, Kaleb Erdmann, Natascha Gangl, Tommie Goerz, Annett Gröschner, Jakob Hein, Anja Kampmann, Dmitrij Kapitelman, Jehona Kicaj, Ursula Krechel, Nadja Küchenmeister, Jonas Lüscher, Katerina Poladjan, Verena Stauffer, Steven Uhly und Jan Costin Wagner ihre Neuerscheinungen vor. Die großen Autor:innenporträts sind Saša Stanišić und Eva Menasse gewidmet. Zum Abschluss des Festivals stellt Raoul Schrott sein einzigartiges Buchprojekt „Atlas der Sternenhimmel und Schöpfungsmythen der Menschheit“ vor. Gespräche und Diskussionen behandeln die neue Regierung in Berlin und den Kampf um die Demokratie, Männlichkeitswahn(sinn) in Gesellschaft und Politik, den Staat von morgen, die Neuerfindung Europas, die US-Politik, die Macht der Sprache, den Nahost-Konflikt und die Frage nach dem Dienst junger Menschen für die Gesellschaft. Zum Programm zählen des Weiteren die Bayern 2 Live-Sendung „Die Zwei vor Ort“ sowie Aufzeichnungen des Podcasts „Buchgefühl“, ein Open Air Poetry Slam, die Buchkunstausstellung „Druck & Buch“, ein umfangreiches Filmprogramm und Veranstaltungen für Kinder und Familien. Rund 12.000 Besucher*innen werden erwartet.
Autor:innenporträts von Saša Stanišić und Eva Menasse
Das erste Autorenporträt des 45. Erlanger Poet:innenfests ist dem deutsch-bosnischem Autor Saša Stanišić gewidmet, der mit Maike Albath über sein literarisches Werk spricht, das oft autobiografische mit fiktionalen Elementen verbindet. Mit seinem Erzählband „Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne“ begeisterte er im letzten Jahr Kritik wie Publikum. (29.8., 20:30 Uhr) Mit der österreichischen Schriftstellerin Eva Menasse, die neben Romanen und Erzählungen auch für ihre Essays bekannt ist, unterhält sich Korbinian Frenzel über Literatur und Politik. „Vielleicht ist ja der Künstler, der sich politisch äußert, die einzige authentische politische Figur.“ (30.8., 20:30 Uhr) Zum Abschluss des Poet:innenfests wird im Markgrafentheater in den Sternenhimmel geblickt: Raoul Schrott präsentiert seinen „Atlas der Sternenhimmel und Schöpfungsmythen der Menschheit“, in dem er siebzehn Sternenhimmel von allen Kontinenten versammelt und die dazugehörigen Sternsagen zu einem einzigartigen Epos der Menschheitsgeschichte zusammenfügt. (31.8., 20:00 Uhr)
Fikri Anıl Altıntaş und Katerina Poladjan lesen im Schlossgarten
An den langen Lesenachmittagen im Schlossgarten (30.8. und 31.8.) werden im halbstündigen Rhythmus aus ihren Neuerscheinungen vortragen: Fikri Anıl Altıntaş, Kristine Bilkau, Ulrike Draesner, Daniela Dröscher, Sirka Elspaß, Kaleb Erdmann, die Gewinnerin des Ingeborg-Bachmann-Preises Natascha Gangl, Tommie Goerz, Annett Gröschner, Jakob Hein, Anja Kampmann, Dmitrij Kapitelman, Jehona Kicaj, Ursula Krechel, Nadja Küchenmeister, Jonas Lüscher, Katerina Poladjan, Verena Stauffer, Steven Uhly und Jan Costin Wagner. Für Kinder und Jugendliche lesen Judith Allert, Flix, Lena Hach, Anne Jaspersen, Anna Lott, Christian Seltmann und Dita Zipfel. Der Illustrator Karsten Teich liest aus seinem neuesten Buch „Jim Salabim und der Mogel-Strauß“ und zeichnet live im Theater in der Garage. Bilderbuch-Lesewiese und Druckwerkstatt runden das Familienprogramm ab.
Bayern 2 ist mit neuen Formaten vor Ort und bespielt am Samstag die Orangerie im Erlanger Schlossgarten: Judith Heitkamp präsentiert in der Live-Sendung „Die Zwei vor Ort“ die neuesten Bücher von Anja Kampmann, Nadja Küchenmeister und Jan Costin Wagner. Die Musik dazu liefert Dorit Chrysler. Außerdem werden zwei Folgen des Podcasts „Buchgefühl“ aufgezeichnet, die zu einem späteren Zeitpunkt auf Bayern 2 gesendet und im gleichnamigen Podcast veröffentlicht werden – Niels Beintker spricht mit Steven Uhly, Judith Heitkamp mit Ulrike Draesner.
Der lange Weg zum Frieden im Nahen Osten
Robin Alexander, Mariam Lau und Sara Sievert haben alle Bücher zum neuen Kanzler vorgelegt und diskutieren über den Zustand der Demokratie. Den „Männlichkeitswahn(sinn) in Politik und Gesellschaft“ befragen Fikri Anıl Altıntaş, Rebekka Endler, Heike Specht und Martin Speer im Gespräch mit Nana Brink und Korbinian Frenzel. Beim aktuellen Podium „Der Staat von morgen“ erruieren Robin Alexander, Nina Kolleck, Elisabeth Niejahr und Arne Treves im Gespräch mit Korbinian Frenzel, wie ein handlungsfähiger Staat aussehen könnte. Christoph von Marschall und Rachel Tausendfreund beleuchten die Wiederwahl Trumps und die damit verbundenen Folgen. Die traditionelle Sonntagsmatinee trägt den Titel „Europa erfindet sich neu“. Nana Brink befragt Kai-Olaf Lang, Christoph von Marschall, Gwendolyn Sasse und Cathryn Clüver Ashbrook (angefragt), wie es einem geeinten und gefestigten Europa gelingen kann, aus der Krise gestärkt hervorzugehen. Ulrike Draesner, Jeannie Moser, Richard C. Schneider und Ilija Trojanow rücken mit Cornelia Zetzsche die Macht der Sprache in den Fokus. Zetzsche spricht außerdem mit Ali Fathollah-Nejad, Pierre Jarawan, Richard C. Schneider und Daniela Sepehri über den langen Weg zum Frieden im Nahen Osten. Nana Brink und Friederike Brinkmann sprechen mit Vertreter:innen der Generation Z über den „Dienst für die Gesellschaft“.
Klimathemen im Lesecafé
Junge Stimmen der Literatur werden von den Autor:innen Shida Bazyar, Nava Ebrahimi und Mithu Sanyal vorgestellt: Sie sind „Kompliz:innen“ von Maryam Aras, Tia Morgen und Mario Schemmerl. Steven Uhly und Katerina Poladjan lesen in Senior:inneneinrichtungen und der Sprichwortexperte Rolf-Bernhard Essig unternimmt unter dem Motto „Sachen gibt’s!“ eine Tour durch das Erlanger Stadtmuseum. Der Open Air Poetry Slam präsentiert im Garten des E-Werks einige der besten Literatur-Performer:innen und in Zusammenarbeit mit den Lamm-Lichtspielen wird eine Reihe von Literaturverfilmungen gezeigt. Dean Ruddock stellt dort unter anderem ein Poesiefilm-Programm vor und spricht mit den Filmemacher:innen Lara Dade und Christian Limber. Bei den zwei Veranstaltungen des Lesecafés der vhs Erlangen mit Leonhard F. Seidl sowie Benjamin von Brackel stehen Klimathemen im Fokus. Die Stadtbibliothek und die FAU Erlangen-Nürnberg laden Ulrike Draesner anlässlich des internationalen Jahres der Quantenwissenschaft und -technologie ein. Bibliophile Kostbarkeiten bietet die Ausstellung „Druck & Buch“, Dorit Chrysler und Galina Ozeran werden im Schlossgarten den Soundtrack zum Festival liefern.
Weitere Informationen gibt es auf der Homepage des 45. Erlanger Poet:innenfests
Wer sich für das Erlanger Poet:innenfest interessiert, sollte auch das Programm des Harbour Front Literaturfestivals in Hamburg checken!