Zum Inhalt springen

Die besten Krimis 2025: Empfehlungen für den April

Die besten Krimis im April 2025: Buchcover von Sabine Thiesler, Johannes Groschupf, Ron Corbett, Achim Zons, Claudia Piñeiro und Nicolás Ferraro

Hochspannung für die Osterferien: Die besten Krimis im April 2025 mit Sabine Thiesler und Johannes Groschupf.

Die Toskana ist für viele ein Sehnsuchtsort. Doch der neue Thriller von Sabine Thiesler zeigt: Nicht mal im Kloster ist man dort sicher. Und vielleicht erklimmt „Leb wohl, Schwester“ ja die Spitzenposition auf unserer Liste der besten Krimis im April 2025. Konkurrenz bekommt Thiesler von Johannes Groschupf, den es mit seiner Berlin-Noir-Serie wieder dorthin zieht, wo Schicksale nah am Abgrund verhandelt werden. Kommt „Skin City“ auf unserer Liste der besten Krimis im April 2025 am neuen Thiesler vorbei? Und wie schlägt sich Ron Corbett auf unserer Liste der besten Krimis im April 2025? „Mission road“ punktet mit einem blutigen Showdown.

Natürlich wird es auch Achim Zons mit dem dritten Teil der Jakubowicz-Reihe auf unserer Liste der besten Krimis im April 2025 weit nach oben schaffen. In „Von Schafen und Wölfen“ berichtet er von der Erstürmung des Kapitols. Und dann sind da noch die Novela Negras de Argentina: Auch Nicolás Ferraro und Claudia Piñeiro sind auf unserer Liste der besten Krimis im April 2025 vertreten.

Die besten Krimis im April 2025

6. Ron Corbett: Mission Road

Die besten Krimis im April 2025: Buchcover „Mission Road“ von Ron Corbett„Ich gehe davon aus, dass ich Ihnen in etwa zwanzig Minuten ins Maul pisse.“ „Das hatten sie mir schon mal versprochen, wie ich mich erinnere.“ Weder sollte man Detective Frank Yakabuski hier Lust auf eine dominante BDSM-Praktik unterstellen, noch wird Cambino Cortez der Urophagie frönen. Es sind nur markige Sprüche, bevor es zum blutigen Showdown zwischen den beiden kommt. Cortez will an die Beute eines Diamantenraubes, Yakabuski seine Familie retten. Wer wird am Ende mehr angepisst sein? Ron Corbett ist Autor, Journalist und Rundfunksprecher. Er lebt seit seiner Geburt in Ottawa und reist oft in den Algonquin Park, um zu angeln und zu campen. Zuerst als kleiner Junge und jetzt als Vater von vier Kindern. Er unterrichtete Journalismus an der School of Journalism der Carleton University und gewann zahlreiche Auszeichnungen, darunter zwei National Newspaper Awards. Mit „Mission Road“ liegt bereits der dritte Roman von Ron Corbett im Polar Verlag vor.

Polar, 2025, 304 S., 17 Euro

Aus d. Engl. v. Karen Witthuhn

5. Claudia Piñeiro: Die Zeit der Fliegen

Buchcover „Die Zeit der Fliegen“ von Claudia PiñeiroEs gibt Menschen, die können keiner Fliege etwas zuleide tun. Doch die sind eher langweilig. Da lohnt es sich doch mehr, mal bei Inés und Manca von „FFF“ vorbeizuschauen: Frauen, Fliegen, Finale – Ökologische-Schädlingsbekämpfung und Detektei von Frauen für Frauen. Beide haben gerade ihre Knastkluft abgelegt und wollen es mal mit legalem Töten probieren. Bis Señora Bonar sie mit einem Mord an einem zweibeinigen Ungeziefer beauftragt: Die Geliebte ihres Mannes soll für immer die Fliege machen. Für Inés und Manca führt der Auftrag nicht nur zur Frage über ihre Integrität, sondern auch zur Entscheidung über ihr eigenes Leben. Claudia Piñeiro verknüpft ihre bittere Komödie mit einem eindrücklichen Appell zu feministischer Selbstermächtigung. Dazu muss man nicht jeder Fliege hinterherjagen.

Unionsverlag, 2025, 352 S., 24 Euro

Aus d. Span. v. Silke Kleemann

4. Nicolás Ferraro: Ámbar

Buchcover „Ámbar“ von Nicolás FerraroDen Papa bei der Arbeit zu begleiten, kann lehrreich, aber auch gefährlich sein. Besonders, wenn dieser wie Víctor ein Gangster und Killer ist. Seine 15-jährige Tochter Ámbar kennt nichts anderes, als mit ihm auf Landstraßen quer durch die nordargentinischen Provinz zu stromern. Ohne ein Zuhause, mit wechselnden Identitäten, dabei immer in Gefahr, entdeckt zu werden. Ámbar ist Víctors unfreiwillige Komplizin, verarztet Schusswunden und weiß sich mit ihrer abgesägten Flinte gegen richtig übles Pack zu wehren. Weder kann sie Freundschaften schließen, noch ihrem Vater wirklich vertrauen. Ihr Wunsch nach einem Tattoo ist da dem Verlangen geschuldet, körperliche wie seelische Narben zu überdecken. Nicolás Ferraro harte Novela Negra geht richtig unter die Haut und ist als Coming-of-Age-Drama ein Stich ins Herz.

TOP 3

3. Achim Zons: Von Schafen und Wölfen

Die besten Krimis im April 2025: Buchcover „Von Schafen und Wölfen“ von Achim ZonsDer Gesundheitszustand amerikanischer Präsidenten vor einer Wiederwahl ist bekanntlich ein Thema von hohem medialen Interesse. Gerade dann, wenn körperintern nicht alles so ganz rund läuft. Ausgerechnet die (fiktive) Deutsche Allgemeine Zeitung gelangt an die brisante Krankenakte des (fiktiven) Ex-Präsidenten Rycart, der Amerika noch mal groß machen will. Daraus erfahren die Journalisten rund um Chefreporter David Jakubowicz, dass dieser einen potentiell tödlichen Gendefekt in sich trägt und auch andere infizieren kann. Was für ein Scoop bahnt sich da an! Doch soll man die Story wirklich veröffentlichen, damit ein politisches Erdbeben auslösen und nicht nur die wirtschaftliche Zukunft der Zeitung riskieren? Natürlich haben CIA und BND schon längst ihre Feldstecher scharfgestellt, Hightech-Bespitzelung angesetzt und infiltrieren alsbald die Redaktion. Da muss man aufpassen, wen man sich ins Bett holt und ob im Hundehalsband ein Chip versteckt ist. Agenten gegen Zeitungsmacher – ein altbekannter Topos im Politthriller, den Achim Zons im dritten Teil der Jakubowicz-Reihe gekonnt vor realen Ereignissen inszeniert. Auch wenn ihm mit der Erstürmung des Kapitols dann doch arg die Fantasie durchgeht …

C.H. Beck, 2025, 366 S., 18,90 Euro

2. Johannes Groschupf: Skin City

Buchcover „Skin City“ von Johannes GroschupfMenschen mit Migrationshintergrund sollte man nicht eine mangelnde Arbeitsmoral unterstellen. Da ist etwa Koba aus Georgien, der zwei Monate lang jeden Tag mindestens einen Einbruch durchzieht. Zusammen mit seinen zwei Kollegas knackt er die Villen am Stadtrand von Berlin, räumt alles, was teuer glänzt, in den Benz und träumt von Kanada. Oder Kriminalpolizistin Romina Winter aus Rumänien, die sich von der Harzer Straße in Neukölln aus in einen halbwegs anständigen Job hochgeackert hat. Beruflich ist sie gerade Koba auf den Fersen, privat will sie den Scheißtyp finden, der ihre kleine Schwester krankenhausreif geschlagen hat. Gleichzeitig ist Betrüger Jacques Lippold aus dem Knast gekommen: Er hält sich für clever genug, um in der Kunstszene dicke Kohle zu machen. Alle hegen die Hoffnung auf eine bessere Zukunft, doch führt Johannes Groschupf mit seiner Berlin-Noir-Serie dorthin, wo Schicksale nah am Abgrund verhandelt werden. Reicht es für Romina zu mehr als nur wildem Sex mit einem georgischen Hengst?

Suhrkamp, 2025, 231 S., 17 Euro

1. Sabine Thiesler: Leb wohl, Schwester

Buchcover „Leb wohl, Schwester“ von Sabine ThieslerNonnen beginnen den Tag um vier Uhr dreißig, die Mahlzeiten sind karg und leidenschaftliche Küsse nur heimlich möglich. Für die junge Stefania, die bislang mit ihrem Bruder zusammengewohnt und in einer Osteria in Montebenichi gekellnert hat, eine fremde Welt. Doch geht sie ganz freiwillig ins nahe Frauenkloster in den toskanischen Bergen. Stefania gibt vor, unter Gedächtnisverlust zu leiden, und wird als Novizin unter dem Namen Odilia aufgenommen. Zur gleichen Zeit untersuchen Commissario Maresciallo Donato Neri und seine neue Kollegin Romina Roselli mehrere Morde, bei denen Paare kaltblütig mit einer Pistole hingerichtet wurden. Den weiblichen Opfern ist zudem vaginal ein Stock eingeführt, was auf einen männlichen Täter hinweist. Hat etwa nach vielen Jahren das nie gefasste „Monster von Florenz“ wieder zugeschlagen?

Neri und Roselli sehen zunächst keine Verbindung zwischen den Opfern. Doch dann gibt es Hinweise, die sowohl zu der Osteria als auch ins Kloster in den Bergen führen. Koch Rocco ist da genauso verdächtig wie Pater Lorenzo. Die DNA auf einem Bonbonpapier kann den Täter überführen – doch ist die Analyse wirklich zuverlässig? Der erfahrene und fast schon pensionierte Neri will zusammen mit der unkonventionell denkenden Roselli in diesem Fall nochmal alles geben. So durchschauen sie schließlich einen perfiden Plan, der durch das Beichtgeheimnis gedeckt wird und falsche Fährten legt. Sabine Thiesler ist die Königin des Toskana-Thrillers: Packend führt sie auf mehreren Zeitebenen durch eine Geschichte, die vor Kindesmissbrauch, Inzest, Eifersucht und verbotener Liebe im Pfarrhaus strotzt. Dabei versündigt sich nicht nur jene Nonne, deren grausame Tat zufällig von Neri entdeckt wird, als etwas aus dem Klostersee emporblubbert …

Heyne, 2025, 624 S., 24 Euro

Riskieren Sie auch einen Blick auf unsere Liste der besten Krimis im März 2025!

 

Beitrag teilen:
kulturnews.de
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.