Anzeige
Die Beziehung zwischen Kultur und Online-Casinos

Aus anthropologischer Sicht zählt das Spielen zu den Grundbedürfnissen des Menschen.
Anzeige
Wer glaubt, dies sei eine Erscheinung der Neuzeit, der liegt in der Tat vollkommen falsch, denn dies reicht bereits zurück bis zu den Ursprüngen der menschlichen Kultur. Schon immer gab es also eine klare Beziehung zwischen Kultur und Spiel.
Inzwischen spricht man sogar von einer Spielkultur, diese ist vollkommen unabhängig von Ländern und Kontinenten. Das gilt auch für die unterschiedlichen Gesellschaften und Kulturen und zudem gibt es hier auch keine Grenzen für das Alter oder das Geschlecht. Wo immer sich Menschen aufhalten, wird auch gespielt.
In der Neuzeit kann daher durchaus davon gesprochen werden, dass ein enges Band zwischen Kultur und Online Casinos besteht. Hier finden sich die Live Casinos im Test.
Das Glücksspiel und die Kultur
Seit jeher ist das Glücksspiel ein fester Bestandteil der Freizeit- und Unterhaltungsgestaltung. Gleichwohl hat sich die Art des Glücksspiels über die Jahre deutlich verändert. Schaut man auf die landbasierten Spielbanken, so zeigt sich schnell, dass diese den Kampf mit den sinkenden Gästezahlen kämpfen müssen. Ausschlaggebend hierfür sind vor allen Dingen die Online Casinos. Diese boomen enorm und freuen sich über stetig steigende Besucherzahlen. Gründe dafür gibt es sehr unterschiedliche.
Wie groß der kulturelle Einfluss der Casinos auf die Kultur sind, zeigt sich unter anderen auch in vielen namhaften Kinoverfilmungen, die genau das Thema Casino aufgenommen haben.
Zu den legendären und absolut unvergessenen Casino Filmen gehören unter anderem The Gambler, Casino, Rounders, Croupier, Ocean’s Eleven, Casino Royale, um hier nur einige zu nennen. Sie alle, wie natürlich auch noch einige andere, haben Kinogeschichte geschrieben und haben somit auch einen enormen kulturellen Einfluss gewonnen.
Das Glücksspiel und sein Ruf
Es hat sehr, sehr lange gedauert, bis es endlich gelang, dass gerade die Online Casinos ihren Ruf als zwielichtige Branche ablegen können. Inzwischen sind sie ein fester Bestandteil der Unterhaltungsbranche geworden. Das Spielen selbst hat viele verschiedene Facetten und nimmt damit auch Einfluss auf die Entwicklungspsychologie der jüngeren Menschen.
In der Spielkultur haben die Spiele, deren Ausgang zum Großteil von der Wahrscheinlichkeit – oder wie die Spieler es nennen würden, vom Glück – abhängen, schon seit dem 18. Jahrhundert eine gewisse Sonderrolle innerhalb der Spielkultur eingenommen.
Zwar ist das Glücksspiel bereits seit der Antike bekannt, dennoch wurde es, da es in Verbindung mit Vermögenswerten stand, einer moralischen Prüfung unterzogen.
Im 18. Jahrhundert stand das Glücksspiel in einer engen Verbindung mit der moralischen Werthaltung. Natürlich beanspruchte der Adel diese ausschließlich für sich selbst. Hier war das Glücksspiel in Verbindung mit Vermögenswerten ein Ausdruck des Selbstverständnisses für die Adeligen. Nur wer Vermögen besaß, durfte dies auch beim Spiel einsetzen. Der Unterschicht wiederum war das Glücksspiel verboten. Hintergrund war, dass die Adeligen befürchteten, dass die Untertanen ihre Steuern nicht mehr zahlen konnten, wenn sie ihr Geld verspielten und damit ihren eigenen Unterhalt gefährdet sahen.
Heutiges Glücksspiel
Das moderne Gambling ist vor allem Ausdruck von Freude, Spiel, Nervenkitzel und in Teilen auch von Gemeinschaft. Sich mit anderen zu messen, sein Können am Pokertisch zu beweisen und natürlich Gewinne zu realisieren sind elementare Bestandteile der Glücksspielkultur. Sie halten immer mehr Einzug in die Gesellschaft und ändern damit auch kulturelle Sichtweisen. Waren die Online Casino einst verpönt, so erfreuen sie sich inzwischen enormer Beliebtheit.
Bedingt durch die Digitalisierung hat die gesamte Spielkultur einen enormen Schub erlebt. Das moderne Gambling im Internet hat mit den klassischen, analogen Brettspielen im Grunde kaum noch etwas gemeinsam.
Kamen früher auf dem Spielbrett Würfel und Figuren zum Einsatz, so ist das kein Vergleich mehr mit den Herausforderungen, die es heutzutage auf dem PC zu meistern gilt. Gerade wenn man hier einmal an die Online Casinos denkt, wird schnell klar, dass sich hier vollkommen andere Dimensionen auftun.
Das Spielen und die Unterhaltungsindustrie
Sieht man sich einmal die auf dem Markt befindlichen Ego-Shooter, Strategiespiele oder Open-World-Rollenspiele an, so stellt man schnell fest, dass hier Geschichten von Protagonisten erzählt werden, die man sonst ausschließlich aus Hollywood-Filmen kennt.
Für die Unterhaltungsindustrie sind Spiele längst ein fester Bestandteil. Das gilt aber nicht nur für das „Gaming“, sondern in gleichem Maße für modernes, digitales Glücksspiel.
Anders als beim digitalen Unterhaltungsspiel im Jetzt und Hier haben sich beim modernen Glücksspiel ein paar unterschiedliche Tendenzen entwickelt.
Selten werden Unterhaltungsspiele von der der jüngeren Generation analog gespielt, hier steht das digitale Spiel im Fokus. Besonders nachgefragt werden als physische Variante jedoch Glücksspiele wie Roulette, Blackjack und Co. Aber auch die digitale Variante in Form von Online Casinos wird immer stärker nachgefragt.
Im Glücksspiel zeigt sich deutlich, dass zwar auch immer neue Spielformate entwickelt werden, aber immer sind auch die Klassiker wie Roulette oder Poker auch im Internet Casino zu finden. Sie zählen nach wie vor zu den beliebtesten Spielen in den deutschen Online Casinos.
Sowie sich die Spielewelt verändert hat, hat sich auch die Kultur verändert, denn dank des Internets ist es zu einer globalen Vernetzung von Nationen und Menschen gekommen, die mit und gegeneinander spielen.