Zum Inhalt springen

FFT Düsseldorf: Das Festival Play Full bringt Kinder und Jugendliche mit dem Theater zusammen

FFT Düsseldorf: Play Full

Wie können Kinder und Jugendliche das Programm von Theatern mitbestimmen? Eine der spannenden Fragen der Veranstaltung vom 17. –22. 2.

Im FFT Düsseldorf gibt es Theater für die Jungen – aber nicht wie sonst bei Weihnachsststücken oder so. Beim Festival  PLAY FULL geht es vom 17. bis 22. Februar um performative Praktiken und forschende Ansätze im Theater für junges Publikum. Hier begegnen sich in ausgewählten Produktionen, Workshops und Diskussionen Kinder, Jugendliche, Künstler:innen, Pädagog:innen und junge Akteur:innen – um neue Erfahrungen zu sammeln und sich auszutauschen über Ästhetiken und Themen, die sie beschäftigen.

Im Workshop Politics of Invitation #3: Der Spielplatz geht es um die intergenerationelle Theaterarbeit. Wie können Kinder und Jugendliche gleichberechtigt das Programm von Theatern mitbestimmen? In dem Workshop (Immer noch) nichts verstanden mit der ASSITEJ, dem Netzwerk für Kinder und Jugendarbeit in Deutschland, wird gemeinsam mit dem Künstlerduo PINSKER+BERNHARDT das Nichtverstehen in Performances als lustvoller und anarchischer Moment erforscht.

Im dritten Workshop Tischgame(s) Jam mit den Theatermacher:innen Sarah Fartuun Heinze und Sebastian Schlemminger wird der Protototyp für einen digitalen Tisch entwickelt.

Dazu kommen die besonderen Theaterarbeiten Das Tier, das Tier und Tierchen von Theater Artemis und Dämonen von Nora Vonder Mühll, Ives Thuwis und Hannah Biedermann.

Anmeldung, Tickets und Infos: tickets@fft-duesseldorf.de und unter den Links der einzelnen Workshops und Stücke.

Preise: Stücke: 8 Euro, erm. 6 Euro |  Workshops: Eintritt frei

FFT Düsseldorf: Play Full
„Das Tier, das Tier und das Tierchen“, Foto: Kurt van der Elst

Das Programm von Play Full am FFT Düsseldorf: Workshops

Workshop Politics of Innovation #3: Der Spielplatz 18. 2., 17 Uhr

Workshop (Immer noch) nichts verstanden 19. 2., 11 Uhr

Workshop Tischgame(s) Jam 19. 2., 17 Uhr

Das Programm von Play Full: Stücke

Das Tier, das Tier und das Tierchen  – 17. und 18. 2. um 11 Uhr, 18. 2. auch um 19 Uhr.

Jeden Morgen geht eine kleine Hündin mit zwei Dinosauriern zu ihrer Grundschule. In der Klasse von Herrn Oktopus hat sie viel Spaß, aber auch Probleme, sich zu konzentrieren. Ein Hai beobachtet sie im Unterricht. Wäre eine andere Schule vielleicht besser für sie? Mit zitternden Pfoten steigt sie in den Taxi des Nilpferdes ein. Haben sie an der anderen Schule auch so einen netten Lehrer? Und was ist mit ihrem Kinderfest im Frühjahr? Der preisgekrönte Regisseur Jetse Batelaan gilt als einer der erfindungsreichsten und bemerkenswertesten Kinder- und Jugendtheatermacher in Europa. Unter seiner Führung verwandelt das Team von Theater Artemis das Alltägliche in ein verträumtes „Tier-Musical“, einer fabelhaften Aufführung mit Livegesang und Musik über Schulbegleiter:innen, Badminton und das Anderssein.

FFT Düsseldorf: Play Full
„Dämonen“, Foto: Regina Rösing

Dämonen, Tanztheater – Premiere 20. 2., 16 Uhr, 21. 2., 10 + 12 Uhr, 22. 2., 10 Uhr

Wir lassen uns gehen. Wir sind nicht immer nett. Wir fühlen uns manchmal traurig, manchmal wütend, ohne zu wissen warum. Und auch wenn wir uns oft dafür schämen, ist unser Dämon ein Teil von uns, der uns lebendig macht. Wie sieht dein Dämon aus? Sprichst du mit ihm? Tanzt er mit dir?

Das dokumentarische Tanztheater „Dämonen“ entsteht aus Interviews und als Ergebnis einer intensiven Recherche mit Jugendlichen und Erwachsenen. „Dämonen“ ist düster, dreckig, urig, dabei voller Lebensbejahung, Energie, Tanz und sinnlichen Bildern. Im Theater entsteht ein furchtloser Begegnungsraum, in dem Dämonen tanzen und gefeiert werden.

Beitrag teilen:
kulturnews.de
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.