Anzeige
Freizeitgestaltung im Lockdown – drei digitale Alternativen
Spielen, Podcasts und virtuelle Theaterproben sind die besten Freizeitbeschäftigungen im Lockdown.
Anzeige
So wichtig Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie sind und so sehr wir alle und ein gesundes Ende wünschen, es macht sich Corona-Müdigkeit breit. Nicht nur die Einschränkungen im täglichen Leben, der Kampf um Normalität und vielfach auch ums Überleben schlagen auf unser Gemüt. Wir vermissen Freunde, Familie und das geliebte Freizeitangebot. Unterhaltung ist Balsam für die Seele und gleichzeitig Inspiration. Menschen benötigen den Austausch mit anderen, Gleichgesinnte sind dabei ebenso wichtig wie konträre Ansichten und Diskussionen. Motivation, Abwechslung und Neues erleben – daran fehlt es vielfach. Vertreiben wir uns die Zeit bis zur Wiedereröffnung der Kulturszene mit digitalen Alternativen. So füllen wir die Stunden mit unterhaltsamen, lustigen und spannenden Aktivitäten – ganz ohne Netflix, Amazon Prime oder Maxdome.
Spielen? Aber immer!
Nicht nur Kinder, auch Erwachsene spielen gerne und viel. Wir treffen uns mit Freunden zum Kartenspielen, Familien vertreiben sich die Zeit bei Brettspielen und auch Konsolen haben längst die Welt der Ü30 erreicht und faszinieren bis ins Rentenalter. Welche Alternativen bringen während der coronabedingten Abstandsregeln Spaß und Spannung nach Hause? Neben zahlreichen Apps verzeichnen aktuell Online-Casino rasante Zuwächse. Das umfangreiche Angebot beinhaltet Spiele für unterschiedliche Typen. Von reinen Glücksspielen wie Roulette bis hin zu Tischspielen, strategischen Varianten oder einfachen Slots ist alles dabei, was unterhält und herausfordert. Eine Registrierung ist schnell gemacht, doch worauf müssen Einsteiger achten? Sicherheit, Lizenz, Zertifikate, Einzahlungs- und Auszahlungsbedingungen – die Vielfalt ist überwältigend. Schließlich wollen wir einfach spielen, ohne viel Zeit in das Kleingedruckte zu investieren. Auf casinovergleich.eu finden Interessierte Vor- und Nachteile übersichtlich auf den einen Blick. Während Sicherheit ein absolutes Must-have ist, gelten Schwerpunkte bei der Spielauswahl, Layout oder intuitive Bedienbarkeit als subjektive Faktoren. Das Spiel sollte gefallen und Spaß in den tristen Alltag bringen. Ein Pluspunkt ist die mobile Optimierung. Viele Menschen bevorzugen zum Spielen das Smartphone.
Podcasts: von lustig bis informativ
Die Unterhaltungsbranche ist besonders hart von den Einschränkungen betroffen. Einige Künstler haben ein digitales Alternativprogramm auf die Beine gestellt. Podcasts sprießen aktuell aus den Lautsprechern und Kopfhörern. Neben Nachrichten, Hintergrundgespräche oder Weiterbildungen finden sich aktuell viele brandneue Inhalte in den Portalen. Lustig, unterhaltsam oder sozialkritisch – das Spektrum ist wunderbar vielseitig. Es lohnt sich, in den Playlists zu stöbern und auch mal nach beliebten Artisten zu suchen; mit etwas Glück treffen wir auf unsere Favoriten. Neuer Stern in der akustischen Unterhaltungswelt ist übrigens Clubhouse, eine App, auf der sich Menschen in separaten Räumen treffen und über diverse Themen sprechen. Aktuell ist die App nur für iPhone Besitzer verfügbar.
Theaterprobe mit Abstand
Auch wenn jetzt noch keine Theateraufführungen stattfinden dürfen – die Zeit ist perfekt, um sich auf den nächsten Auftritt vorzubereiten. Die Laienspielgruppe kann prima auf digitalem Weg ein Stück auswählen oder sich gar zu einem ganz neuen Ensemble zusammenfinden. Den Text lernt jeder für sich und einmal in der Woche treffen sich alle zur Probe in einer digitalen Konferenz. Charaktere, die Dialoge miteinander einstudieren, können sich zwischendurch zu zweit treffen und ihren Part abseits der großen Gruppe proben. Es existieren eine Reihe von Online-Meeting Tools, die auch digitale Anfänger intuitiv nutzen können. Wenn wir dann im Sommer hoffentlich wieder Zuschauer einladen, ist die Theatergruppe perfekt vorbereitet.