„Prinzip Ungefähr“ von Caspar-Maria Russo
„Prinzip Ungefähr“ von Caspar-Maria Russo ist ein Sittenbild der Generation Beziehungsunfähig, eine Lovestory im Strudel der Commitment- und Trust-Issues.
„Prinzip Ungefähr“ von Caspar-Maria Russo ist ein Sittenbild der Generation Beziehungsunfähig, eine Lovestory im Strudel der Commitment- und Trust-Issues.
Ist „Dream Count“ von Chimamanda Ngozi Adichie denn nun das große Meisterwerk, auf das wir seit zwölf Jahren warten?
Fußball spielt nur eine untergeordnete Rolle – in „Das Leben fing im Sommer an“ von Christoph Kramer geht es um Freundschaft, Liebe und Ängste.
Mit ihrem Roman „Die schönere Lüge“ lotet Dana Spiotta die Grenze zwischen Fiktion und Wahrheit, zwischen Selbstbetrug und Scham aus.
Am 12. Mai erscheint endlich sein zweiter Roman, und im September kommt Ocean Vuong dann auch für vier Lesungen aus „Der Kaiser der Freude“ zu uns.
In dem Roman „Die Allee“ von Florentine Anders geht es um Architektur im politischen Umfeld – und um zwei couragierte Frauen.
Für ihren Debütroman „In den Wald“ hat sich Maddalena Vaglio Tanet von einer wahren Begebenheit in ihrer Heimatstadt Biella inspirieren lassen.