Handhelds – ernstzunehmende Konsolen oder Liebhaber-Stücke?
Spätestens seit dem riesigen Erfolg der Nintendo Switch, die als Hybrid-Konsole auch vor allen Dingen eine Handheld-Konsole ist, kann man sicherlich sagen, dass der totgeglaubte Markt keineswegs tot ist.
Doch neben der Konsole von Nintendo gibt es am Markt derzeit keine ernstzunehmende beziehungsweise aktuelle Handheld-Generation der Konkurrenz mehr. Sind Handhelds dennoch interessant, welche Alternativen gibt es heute noch am Markt und wie wird es mit den handlichen Mini-Konsolen angesichts immer leistungsfähigerer Smartphones in Zukunft weitergehen?
Nintendo … und weiter?
Mittlerweile wurde die Nintendo Switch weit über 80 Millionen Mal verkauft; ein riesiger Erfolg von Nintendo. Sonys letzter Handheld, die Playstation Vita, verkaufte sich hingegen nur rund 16,2 Millionen Mal. Dies in Verbindung mit der Tatsache, dass der Online Store der Vita mittlerweile geschlossen wurde, sorgt dafür, dass es derzeit keine echte Alternative zu Nintendo gibt. Neben der Switch hat Nintendo natürlich auch nach wie vor Konsolen der DS-Serie zu bieten, für die ebenfalls ein riesiges Spieleportfolio zur Verfügung steht.
Dennoch gibt es auch zu Nintendos Konsolen durchaus heute noch Alternativen für Handheld-Fans, die sich lohnen können. Eine Übersicht über die besten Handhelds, die derzeit noch am Markt zu bekommen sind, findet sich hier. Darüber hinaus sind natürlich auch Smartphones durch die immer höhere Leistungsfähigkeit ernstzunehmende Handheld-Konkurrenten. Doch echte Handheld-Fans wissen das Spielgefühl der Mini-Konsolen zu schätzen und wollen nicht auf Touchscreen-Steuerung umschwenken.
Alternativen zu den aktuellen Nintendo-Konsolen Switch und DS
Wer keine Switch bzw. DS kaufen möchte oder die Konsolen bereits besitzt und dennoch nach Alternativen sucht, auf denen sich interessante Titel mit echtem Handheld-Feeling spielen lassen, hat mehrere Alternativen zur Auswahl.
PS Vita: Auch wenn für die Playstation Vita keine Originalspiele mehr online mehr bezogen werden können, ist sie nach wie vor insbesondere für Retro- und Homebrew-Fans eine sehr gute Wahl. Dank zahlreicher Emulatoren und nativen Ports wie Titel aus der GTA-Serie sind auch neben den offiziellen Titeln eine Vielzahl von interessanten Spielen und Retro-Klassikern für die Konsole verfügbar. Auf dem Gebrauchtwarenmarkt können PS-Vita Spiele natürlich nach wie vor bezogen werden und man kann zudem davon ausgehen, dass die Spiele einen gewissen Sammlerwert haben werden. Darüber hinaus kann die PS Vita als Controller für Playstation-Konsolen und auch für die Remote-Play Funktion genutzt werden, um Spiele der Playstation 3, 4 oder 5 im Handheld-Format mit gutem Handheld-Feeling spielen zu können.
PSP: Auch die bereits sehr in die Jahre gekommene Playstation Portable hat nach wie vor ihre Fans, auch wenn die Konsole schon lange nicht mehr neu zu bekommen ist. Sie lässt sich leicht öffnen, um Homebrew und Emulatoren zu nutzen und es gibt eine große Vielfalt an Spielen auf dem Gebrauchtmarkt. Aber auch hier lassen sich keine offiziellen Titel mehr aus dem Store herunterladen oder kaufen. Auch grafisch hinkt die Konsole deutlich hinter Smartphones hinterher.
Emulator-Konsolen: Dank kompakter Minicomputer wie Raspberry Pi & Co. gibt es heute eine Vielzahl von Handhelds, auf denen Emulatoren wie Retro Arch laufen. So können alte Klassiker aus NES, SNES, N64 oder PS1 und PS2 Zeiten im kompakten Format gespielt werden. Problematisch ist aber natürlich, dass die Spiele für die Emulatoren nicht gekauft werden können. Dadurch dürfen aus rechtlicher Sicht nur die Spiele heruntergeladen werden, die man auch sein Eigen nennt. Beziehen lassen sie sich aber nur über Webseiten, die im Graubereich agieren. Dementsprechend sind Konsolen mit Emulatoren mit Vorsicht zu genießen.
Smartphone mit Bluetooth-Controller: Für moderne Smartphones können sowohl in Googles Play Store als auch in Apples App-Store viele hochkarätige Spiele gekauft werden. Mit dem passenden Controller, der sich per Bluetooth mit dem Handy verbinden lässt, kann auch hier echtes Handheld-Feeling aufkommen. Allerdings unterstützt nicht jedes Spiel die Controller-Steuerung und da es sich letztendlich um ein Smartphone handelt, kommt für viele kein echtes Handheld-Feeling auf.
Fazit
Letztendlich muss jeder Handheld-Fan, der aktuelle Originalspiele nativ auf einem Handheld spielen will, auf die Switch zurückgreifen. Die einzige Alternative, wenn man sich nach wie vor mit neuen Titeln versorgen möchte, ist ein Smartphone mit Bluetooth-Controller. Darüber hinaus bleiben nur Emulatoren, der Gebrauchtmarkt oder Homebrew-Inhalte, die von der Fan-Community bereitgestellt werden. In letzterem Bereich sind besonders auch heute noch die PSP und Playstation Vita interessant.