Zum Inhalt springen

Anzeige

Neue spannende Serie von Baran Bo Odar: 1899

1899 Netflix
Die Netflix-Serie „1899“ spielt an Bord eines Passagierschiffes zwischen England und New York. (Foto: © Tanya Vozna/Unsplash)

Am 17. November veröffentlicht Netflix die mystische Serie "1899" des talentierten deutschen Regisseurs Baran Bo Odar, Autor von "Dark".

„1899“ besteht aus 8 Episoden, die zwischen 50 Minuten und einer Stunde dauern. Vor der Premiere gab es nur sehr wenige Informationen über die Handlung: nur einige allgemeine Informationen. Und nach dem Anschauen wird klar, warum alle Details sorgfältig versteckt wurden. Wir warnen Sie gleich vor, in dieser Serie geht es nicht um coole Autos, Geld, modernes Luxusleben, hier wird nicht gezeigt, wie reiche Männer Supercar mieten und nach Herzenslust leben. Das moderne Kino versucht, uns an Luxus zu gewöhnen: mieten Sie ein Luxusauto, am besten sogar mieten sie einen Lamborghini, wohnen Sie in einem luxuriösen Haus. Aber in dieser Serie geht es nicht um Luxus per se.

Der Titel verrät es uns eigentlich schon. Aber wenn Sie die komplexen Handlungen der Serie mögen, deren Ereignisse um 1900 spielen, dann wird Ihnen „1899“ bestimmt gefallen

Wie der lakonische Titel andeutet, spielt die Handlung an der Wende vom XIX. zum XX. Jahrhundert. Ein großes Schiff mit dem bedrohlichen Namen „Cerberus“ ist auf dem Weg von England nach New York. An Bord dieses laut dröhnenden Schiffes befinden sich mehr als anderthalbtausend Passagiere unterschiedlicher Nationalität und sozialen Status. Im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit steht die junge Ärztin Maura Franklin. Sie hat einen mysteriösen Brief von ihrem Bruder erhalten, der vor 4 Monaten verschwunden ist.

Damals meldete sich das Zwillingsschiff „Cerberus“ mit dem ebenso lauten Namen „Prometheus“ nicht, und Maura glaubt, dass ihr Verwandter an Bord des letzteren war. Die Situation gerät außer Kontrolle, als die Besatzung der Cerberus mitten auf dem Ozean auf das fast leere Prometheus stößt.

Wahrscheinlich ist das alles, was der Zuschauer vor dem Anschauen wissen sollte, denn unnötige Details oder gar Vergleiche können unangenehme Spoiler sein. Was wirklich beachtet werden muss, ist das Genre „1899“. Denn was vor der Premiere wie etwas Mystisches, vielleicht mit Horrorelementen, aussah, entpuppte sich in Wirklichkeit eher als Science-Fiction.

Was soll ich sagen, wenn in der ersten Folge eine schmerzlich bekannte Melodie erklingt. Und dann erinnert man sich daran, dass es im Trailer von „Matrix“ vom letzten Jahr so klang. Und hier sei nur vorsichtig angemerkt, dass wir nicht umsonst den Kultfilm von Wachowski erwähnen. Aber neben der fantastischen Komponente versucht die Serie, verschiedene Themen anzusprechen: von der Unterdrückung der Frauenrechte bis hin zur Klassenungleichheit. Gleichzeitig werden diese Themen nicht aufdringlich dargestellt, da sie sich nicht in den Vordergrund drängen und den Fortgang der Geschichte nicht behindern.

Die Geschichte ist recht gemächlich: Jede Episode hat sowohl spannende als auch langweilige Szenen. Aber die Macher schaffen es, die Aufmerksamkeit durch Mini-Cliffhanger am Ende jeder Folge aufrechtzuerhalten. Und das ist wirklich eine Win-Win-Taktik. Doch daneben haben die Drehbuchautoren noch viele weitere Überraschungen für den Zuschauer parat. Zunächst einmal sieht der Übergang vom Mystischen zum Fantastischen interessant aus.

Der ersten Folge gelingt es sehr gut, durch eine bedrohliche Atmosphäre und echte Spannung zu faszinieren. Man spürt ganz deutlich, dass die Figuren direkt auf die unvermeidliche Falle zusteuern und dass etwas Schlimmes auf sie wartet. Analogien zum Horrorfilm „Ghost Ship“ oder auch zu Camerons „Titanic“ drängen sich sofort auf. Aber eigentlich gibt es zwischen „1899“ und den genannten Filmen nicht viel gemeinsam.

Sie sorgen für die Atmosphäre und die enttäuschenden Aufnahmen des Schiffes selbst, das inmitten des kalten und endlosen Ozeans steht und selbstbewusst auf die Katastrophe zusteuert. Ganz zu schweigen von dem unerträglichen Brummen, das aus dem Gebrüll des Monsters kommt und sich in Leere auflöst. Später wird diese Atmosphäre jedoch zunichte gemacht, die Geschichte wird vorübergehend kammerspielartiger und detektivischer, und es wird nicht leicht sein, die von den Drehbuchautoren festgelegten Geheimnisse zu entschlüsseln.

In der fünften Folge ist es wirklich unmöglich, den Blick vom Bildschirm abzuwenden, denn hier werden nach und nach die Waffen abgefeuert, die vorher aufgehängt waren. Den Passagieren des Schiffes geschehen merkwürdige Dinge, und die Figuren wie auch der Zuschauer erhalten Fragen, auf die es keine Antworten gibt. Später, und das ist kein Spoiler, gerät „Cerberus“ in einen gewaltigen Sturm, als ob Roland Emmerich mit seiner Leidenschaft für Katastrophenfilme zu den Dreharbeiten eilt. Dieses Ereignis sollte jedoch nicht als entscheidende Gefahr auf dem Weg der Helden zur Wahrheit gesehen werden, denn in diesem Plot ist das Leben ein wenig komplizierter.

Auf seinem Höhepunkt verwandelt sich „1899“ schließlich von einer mystischen Geschichte über eine katastrophale Seereise in eine Science-Fiction-Geschichte. Gleichzeitig zieht es die Serie vor, recht intelligente Science Fiction zu sein (man denke nur an die Allegorie von Platons Höhle). 

Im Allgemeinen ist das Werk von Friese und Odar die Aufmerksamkeit des Betrachters wirklich wert. Schon in der ersten Folge kann man, zumindest dank der Szene mit Tee trinkenden Passagieren, verstehen, dass es sich hier um etwas Komplizierteres handelt als nur um eine Geschichte, etwa über ein sinkendes Schiff. Und was genau – das sollten Sie besser selbst herausfinden.

 

Beitrag teilen: