Zum Inhalt springen

„Ostfriesentotenstille“ bei Arte: Zweimal Mord, ein Fall?

Ostfriesentotenstille Arte
Rupert (Barnaby Metschurat, Mi.), Ann Kathrin Klaasen (Picco von Groote, li.) und Frank Weller (Tom Radisch, re.) untersuchen den Laptop eines Mordopfers. (© ZDF/Michael Ihle/Foto: ZDF)

Kommissarin Klaasen muss in ihrem neuen Fall gleich zwei Morde aufklären – gehören die am Ende zusammen?

Heute bei Arte und bis 24. Mai in der Arte-Mediathek zu finden: „Ostfriesentotenstille“, ein neuer Fall für Kommissarin Ann Kathrin Klaasen und ihr Team.

Bernhard Sommerfeldt (Sven Schelker) ist Arzt in Norddeich er den kleinen Frithjof verarztet, ist er bestürzt – der Junge wurde offensichtlich von seinem Vater misshandelt. Auch seine Freundin Beate (Sinja Dieks), die Lehrerin des kleinen Jungen, ist entsetzt. Kurz darauf erhält der gewalttätige Vater in der Nacht unerwarteten Besuch. Ein Mann in Teufelsmaske droht ihm mit dem Tod, wenn er sich nicht bessert, und schneidet ihm einen Finger ab. Das ruft Kommissarin Ann Kathrin Klaasen (Picco von Groote) auf den Plan, die den verstörten Vater verhört.

Währenddessen empfängt Beates Ex-Freund Michael Pelz (Ben Heinrich) eine junge Frau in seinem Studio unter dem Vorwand, ein Castingvideo aufzunehmen. Doch stattdessen macht er sie sich mit einem Betäubungsmittel vor laufender Kamera gefügig. Als Sommerfeldt herausfindet, dass auch seine Freundin Beate von Michael Pelz mit einem expliziten Video erpresst wird, stattet er ihm kurzerhand einen nächtlichen Besuch ab. Am nächsten Morgen wird Pelz erstochen aufgefunden.

Als der kleine Frithjof erneut im Krankenhaus behandelt werden muss, wird kurz darauf sein Vater getötet. Die Polizei richtet eine Soko ein …

Der letzte „Ostfriesen“-Krimis „Ostfriesenfluch“ und „Ostfriesenhölle“ sind ebenfalls bei noch in den Mediatheken vom ZDF und Arte zu finden.

Beitrag teilen:
kulturnews.de
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.