Zum Inhalt springen

The Real Group

In Schweden singen sie längst in der Oberliga: Das A-cappella-Quintett füllt die größten skandinavischen Konzerthallen. Ihr neues Album „One for all“ stellt die Real Group nun auch in Deutschland vor.

K!N: Ihr habt 1987 (!) eure erste Platte veröffentlicht. Warum hört man hier erst jetzt von euch?

Margareta Jalkeus: Die Gruppe ist ja nur entstanden, weil die Jungs eine Prüfung an der Musikakademie im Fach „Ensemble-Arbeit“ ablegen mußten. Dann sind die Dinge einfach passiert, wir haben unsere Karriere überhaupt nicht geplant. Erst jetzt denken wir vorher über das nach, was wir tun.

Anders Edenroth: Wir haben zuerst die Musik gemacht, die wir machen wollen, und uns dann darum gekümmert, wo und für wen wir sie singen. Heute läuft es im Musikbusiness ja meistens umgekehrt: Als erstes wird der Markt abgecheckt.

K!N: Ist „One for all“ typisch für euer Repertoire? Ich finde die Platte sehr smooth.

Margareta: Typisch ist, daß sie stilistisch sehr breitgefächert ist.

Anders: Unsere Konzerte sind tougher, rockiger, haben einen höheren Energielevel.

Margareta: Damit die Leute nicht einschlafen.

Anders: Man fragt uns oft: Warum nehmt ihr keine Instrumente dazu? Ich antworte: Weil wir dann wie jede beliebige Band der Welt klingen würden. Fünf Stimmen und sonst nichts, das ist unser Konzept und unsere Herausforderung.

K!N: Hört Ihr es gern, wenn man euch mit Manhattan Transfer vergleicht?

Anders: Ja, sie sind großartig. Sie kamen kürzlich zu einem Konzert von uns und sagten, wir seien die beste A-cappella-Gruppe der Welt. Tolles Kompliment!

K!N: Was bedeuten euch Abba, Ace of Base und Roxette? Ihr ehrt sie mit einem „Swedish Hit Medley“.

Margareta: Das singen wir nur zum Spaß bei den Konzerten, und viele Leute wollten es auf Platte haben. Eigentlich müßten wir es schon wieder neu machen (singt): I‘m a big big girl in a big big world …

K!N: Was hält die Gruppe zusammen?

Anders: Daß es immer noch etwas gibt, was wir verbessern können. Außerdem finde ich wichtig: Wir haben alle etwa zur selben Zeit Kinder bekommen, also hat jeder Verständnis und Geduld. Es wäre bestimmt schwieriger, wenn jemand von uns keine Kinder hätte.

Interview: Doris Krieger

Beitrag teilen:
kulturnews.de
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.