
„Nach dem Prozess“ auf Arte: Leider ohne Hund
Die australische Krimiserie „Nach dem Prozess“ beginnt da, wo andere Formate des Genres sonst aufhören: nach der Urteilsverkündung. Jetzt ansehen in der ARTE-Mediathek und ab 29. 5. im TV.
Die australische Krimiserie „Nach dem Prozess“ beginnt da, wo andere Formate des Genres sonst aufhören: nach der Urteilsverkündung. Jetzt ansehen in der ARTE-Mediathek und ab 29. 5. im TV.
Abiturient Carlo Brenner demoliert den Oldtimer seines Vaters, womit alles anfängt. Die Betonung liegt auf „Anfang“, denn es wird noch einiges folgen, schließlich ist Carlo Brenner ein Tschappel. Die schwäbische Serie „Tschappel“ läuft bei ZDFneo und in der Mediathek.
In den 80er-Jahren wurde eine Liste von 72 sogenannten „Video Nasties“ veröffentlicht. Diese Horrorfilme galten als zu obszön und wurden indiziert. In der ARD-Serie „Video Nasty“ jagen drei Jugendliche diesen Filmen nach und geraten dabei in einen gruseligen Mordfall.
Kaschierte Hierarchie, gelogene Freundschaft: Emotionale Nähe der falschesten Art ist auf dem Luxusanwesen zu Hause, auf dem die Serie spielt. „Sirens“ kann jetzt bei Netflix gestreamt werden.
Fünf schwarze Teenager sind das Feigenblatt einer Eliteschule, doch sie machen was draus. „Boarders – Welcome to St. Gilbert's“ läuft bei ZDFneo und kann in der Mediathek gestreamt werden.
Alexander Skarsgård glänzt als Killer-KI in der Serie „Murderbot“ von Chris und Paul Weitz, die jetzt bei Apple TV+ gestreamt werden kann.
Sean Bean, Bella Ramsey, Tamara Lawrance: Gleich zwei Staffeln der britischen Knastserie mit Starbesetzung. „Time“ läuft jetzt bei One und kann in der ARD-Mediathek gestreamt werden.