
Spaß essen Seele auf: „Loner“ von Barry Can’t Swim
Mit dem Erfolg kam die Angst. Doch anstatt sie zu bekämpfen, umarmt sie der schottische Elektroproduzent Barry Can’t Swim lieber.
Mit dem Erfolg kam die Angst. Doch anstatt sie zu bekämpfen, umarmt sie der schottische Elektroproduzent Barry Can’t Swim lieber.
Auf „Flowers“ klingen Durand Jones And The Indications so entspannt wie lange nicht – wobei ihnen auch Liam Neeson geholfen hat. Wir haben mit Durand Jones (vorne), Blake Rhein (links) und Aaron Frazer (rechts) gesprochen.
Seine Musik gestaltet Souly bewusst ungreifbar, trotzdem ist er mit seinem neuen Album „traence“ auf Platz 1 der deutschen Charts gelandet. Wie gehen Nonkonformität und Mainstream-Erfolg zusammen?
Seit 30 Jahren ist die Nische sein Zuhause. Mit „King Size Dub – Hamburg“ versammelt Label-Chef Nicolai Beverungen (Foto) nun das Who’s Who aus Hamburg auf einem Sampler.
Trotz vieler Opfer und eines irren Präsidenten lässt sich die Folkband Mt. Joy den Spaß nicht verbieten – und den Mund erst recht nicht.
Abrakadabra! McKinley Dixon rappt über die Licht- und Schattenseiten der Magie – und performt auch selbst ein paar Zaubertricks.
Als klassisch ausgebildete Oboistin und Pianistin war sie angestellte Musikerin im Orchestergraben. Doch die Liedermacherin Miriam Hanika hat schnell gemerkt, dass sie da nicht reinpasst.