Zum Inhalt springen

UEFA Champions League erklärt: Wie das Turnier funktioniert bis zur K.O. Phase?

Die UEFA Champions League ist eines der prestigeträchtigsten Turniere in allen Sportarten. Hier finden Sie alles, was Sie über das herausragende Klubfussballturnier der Welt wissen müssen, das seit 1955 jährlich ausgetragen wird.

Wie werden die Teams ausgewählt?

Die Anzahl der Mannschaften, die in die UEFA Champions League aufgenommen werden, wird durch einen Koeffizienten ermittelt. Die Ergebnisse der Vereine der einzelnen Verbände in den letzten fünf Spielzeiten der UEFA Champions League, cl heute und der UEFA Europa League, ergeben den UEFA-Koeffizient. Der Verband ,dessen Mannschaften unter dem Strich in den letzten 5 Jahren am besten abgeschnitten haben, darf mit mehr Mannschaften am Turnier teilnehmen.

Seit der Saison 2009-10 bietet die UEFA Champions League zwei Qualifikationsrunden für Mannschaften, die keinen direkten Zugang zum Turnier erhalten. Die beiden Qualifikationsrunden werden unterteilt in Teams, die sich als Meister der heimischen Liga qualifiziert haben, und solche, die sich durch den zweiten bis vierten Platz in der heimischen Liga qualifiziert haben. Fünf Mannschaften aus jeder Qualifikationsrunde erhalten einen Platz in der Gruppenphase.

Die anderen 22 Mannschaften sind automatisch qualifiziert, entweder als UCL-Titelverteidiger, UEL-Titelverteidiger oder über ihre jeweiligen nationalen Ligen. Jedem der 12 bestplatzierten Verbände in den UEFA-Koeffizienten wird mindestens ein Platz garantiert, wobei je höher der Koeffizient einer Liga ist, desto mehr Plätze werden vergeben.

Was geschieht, wenn sich die 32 Mannschaften qualifiziert haben?

Die 32 Mannschaften werden in vier verschiedene „Pötte“ aufgeteilt, mit der Einschränkung, dass Mannschaften desselben Verbandes nicht gegeneinander ausgelost werden können. Für die Auslosung wurden die Mannschaften nach den folgenden Prinzipien in vier Töpfe gesetzt:

Die Champions-League-Titelverteidiger, cl heute die Europa League-Titelverteidiger und die Meister der sechs Spitzenverbände auf der Grundlage ihrer UEFA-Koeffizienten landen in Pot1. Wenn entweder der Champions-League- oder der Europa-League-Titelträger einer der Meister der sechs führenden Verbände war, werden die Meister des siebten und möglicherweise achten Verbandes ebenfalls in Pot 1 gesetzt.

– Die Töpfe 2, 3 und 4 enthalten die übrigen Mannschaften, die auf der Grundlage ihrer UEFA-Klubkoeffizienten 2018 gesetzt werden.

Dann wird aus jedem Pot eine Mannschaft ausgelost, bis es acht Vierergruppen gibt.

Wie läuft die Gruppenphase ab?

Die 32 Mannschaften treten in einem Doppelrundenturnier gegeneinander an, das als Gruppenphase bezeichnet wird. Die Gruppensieger und die Zweit- und Drittplatzierten kommen in das Achtelfinale, die erste Runde der K.O.-Phase. Die Mannschaften werden nach Punkten gewertet. Drei Punkte werden für einen Sieg, ein Punkt für ein Unentschieden und keine Punkte für eine Niederlage vergeben. Bei Punktgleichstand gelten laut UEFA die folgenden Kriterien für den Tiebreak:

1. Höhere Anzahl von Punkten, die in den Gruppenspielen der betreffenden Mannschaften erzielt wurden.

2. höhere Tordifferenz aus den Gruppenspielen der betreffenden Mannschaften.

3. Die Mannschaft, die in den Gruppenspielen der betreffenden Mannschaften mehr Tore erzielt hat, kommt weiter.

4. höhere Anzahl auswärts erzielter Tore in den Gruppenspielen der betreffenden Mannschaften.

Wenn die Mannschaften nach Anwendung der Kriterien 1. bis 4. immer noch gleichwertig sind, werden die Kriterien 1. bis 4. ausschließlich auf die Spiele der verbleibenden Mannschaften angewendet, um ihre endgültige Rangliste zu ermitteln. Führt dieses Verfahren nicht zu einer Entscheidung, gelten die Kriterien 5. bis 12. in der Reihenfolge der zwei oder mehr noch gleichwertigen Mannschaften.

5. Überlegene Tordifferenz in allen Gruppenspielen.

6. Höhere Anzahl der in allen Gruppenspielen erzielten Tore.

7. Höhere Anzahl von Auswärtstoren in allen Gruppenspielen.

8. höhere Anzahl von Siegen in allen Gruppenspielen.

9. Höhere Anzahl von Auswärtssiegen in allen Gruppenspielen.

10. Geringere Disziplinarpunkte, die nur auf den in allen Gruppenspielen erhaltenen gelben und roten Karten basieren (rote Karte = 3 Punkte, gelbe Karte = 1 Punkt, Ausschluss für zwei gelbe Karten in einem Spiel = 3 Punkte).

11. Höherer Vereinskoeffizient.

Beitrag teilen:
kulturnews.de
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.