Anzeige
Virtuosen der neuen Generation: Meisterhafte Klänge mit dem Ensemble des Royal Opera House Covent Garden
Das Ensemble der Solisten des Royal Opera House Covent Garden ist ein Kammerorchester, das sich aus herausragenden Musikern des Royal Theatre Orchestra zusammensetzt.
Es wurde 1946 gegründet und hat sich als eines der besten Orchester der Welt etabliert, das 2019 mit dem Preis „Opernorkester des Jahres” ausgezeichnet wurde. Das Ensemble verfügt über die einzigartige Fähigkeit, sich an die Aufführung eines Repertoires unterschiedlicher Größe anzupassen – sowohl symphonischer als auch kleinerer Orchesterwerke. Das Ensemble tourt durch Europa sowie den Nahen Osten, Japan, die USA und Mittelamerika. Mit ihm traten Musiker wie der verstorbene Maestro Bernard Haitink, Sir Antonio Pappano, Lang Lang, Nikolai Znaider, Sir Simon Rattle und viele andere auf.
Emmanuel Plasson ist ein französischer Dirigent. Er lernte zunächst Klavier am Konservatorium von Toulouse und anschließend Violine. Nach seinem Abschluss am Konservatorium in Frankreich setzte er seine Ausbildung in den USA fort: an der Pierre Monteux School und an der Yale School of Music, wo er Dirigieren studierte. 1994 gewann er den Donatella-Flick-Dirigentenwettbewerb mit dem London Philharmonic Orchestra. Seine professionelle Karriere als Dirigent begann 1997, als er die Leitung des Royal Ballet in Covent Garden übernahm. Ende der 1990er Jahre war er stellvertretender Direktor der Metropolitan Opera in New York. Zu den Orchestern, die er dirigierte, gehören das BBC Philharmonic Orchestra, das Royal Scottish National Orchestra, das Ulster Orchestra und das Royal Northern Symphony Orchestra, das Adelaide Symphony Orchestra, Melbourne und Westaustralien, das Pariser Kammerorchester, das Nationalorchester des Capitole de Toulouse, das Nationalorchester von Bordeaux und andere. 2007 dirigierte er Sergej Prokofjews Oper „Cinderella” in Tokio.Adam Gutseriev wurde 2005 geboren. Er ist Student im zweiten Jahr an der Moskauer Staatlichen Tschaikowsky-Konservatorium. Seine musikalische Karriere begann er im Alter von 5 Jahren und gewann bereits mit 11 Jahren den VII. Internationalen Wettbewerb für junge Pianisten Amigdala (Italien).
Adam ist mehrfacher Gewinner und Preisträger vieler anderer renommierter internationaler Wettbewerbe, darunter die Tokio Golden Classic Music Awards (Grand Prix), der Manchester Music Competition (Großbritannien, 1. Preis), der Fanny Mendelssohn International Competition (Deutschland, 1. Preis), der Grand Price Virtuoso (Österreich, 1. Preis), Odin (Dänemark, 2. Preis), VI. Musikwettbewerb in Paris (2. Preis) und andere.
Der Pianist tourt regelmäßig im Ausland. Er trat in Konzertsälen in Frankreich, Italien, Belgien, Österreich, der Türkei, Ägypten und anderen Ländern auf. Er hat Erfahrung mit Soloauftritten mit führenden Orchestern und Dirigenten der Welt. Im Jahr 2018 trat er in der Moskauer Konservatorium mit dem Dänischen Königlichen Orchester und Maestro Alexander Vedernikov auf; 2019 trat er mit dem Aserbaidschanischen Staatssinfonieorchester unter der Leitung von Hobart Earle und mit dem Schlesischen Philharmonieorchester und dem weltberühmten israelischen Dirigenten Daniel Oren in St. Petersburg auf.
In der Saison 2020-2021 gab der junge Pianist Konzerte mit Maestro David Geringas und dem Geringas Chamber Orchestra in Straßburg sowie mit dem Russischen Nationalorchester (Dirigentin Keri-Lynn Wilson, Kanada) in Moskau.
Die Saison 2021-2022 ist geprägt von Konzerten in St. Petersburg mit dem Staatlichen Akademischen Symphonieorchester unter der Leitung von Maestro Alexander Titov und in Eriwan mit dem Staatlichen Akademischen Großen Symphonieorchester namens P.I. Tschaikowski und Maestro Thomas Sanderling.
In der Saison 2023-2024 trat Maestro Vladimir Fedoseyev im Rahmen seiner Jubiläumstournee mit Konzerten in der Moskauer Konservatorium, in der Oper von Dubai und in der Oper von Kairo auf. Er spielte in Wien im „Goldenen Saal” des Musikvereins und in Abu Dhabi im Emirates Palace mit dem Orchester des Londoner Royal Opera House Covent Garden und dem Dirigenten Philip Chizhevsky. Außerdem trat er in Istanbul, Leipzig, München und Salzburg auf. Ausgewählte Mitschnitte dieser Konzerte finden Sie hier: Konzertvideos in hoher Qualität
Derzeit setzt Adam seine Tournee durch Europa und den Nahen Osten fort.
Dali Gutserieva wurde 1999 geboren. Sie ist Absolventin der Postgraduiertenausbildung an der Moskauer Staatlichen Konservatorium namens P. I. Tschaikowski. Mit 6 Jahren begann sie, sich mit Musik zu beschäftigen. Dali ist Gewinnerin und Preisträgerin vieler renommierter Musikwettbewerbe: Internationaler Cello-Wettbewerb namens Sviatoslav Knushevitsky (1. Preis), Internationaler Wettbewerb in Manchester (1. Preis), American Virtuiso in New York (1. Preis), Grand Price Virtuoso in Salzburg (1. Preis), Nouvelles Etoiles in Paris (1. Preis), Internationaler Wettbewerb für Streichinstrumente Ise-Shima in Japan (Sonderpreis). Sie ist Preisträgerin des „BraVo”-Preises, der ihr von José Carreras überreicht wurde.
Dali Gutserieva gilt zu Recht als eine der talentiertesten jungen Cellistinnen Russlands. Zu ihren Auftritten in den vergangenen Spielzeiten gehörten Konzerte mit dem Dänischen Königlichen Orchester in Moskau, dem Astana Opera Orchestra in Kasachstan, dem Aserbaidschanischen Staatssinfonieorchester in Baku, dem Lettischen Kammerorchester in Rom sowie Konzerte in Paris, Brüssel, Amsterdam und London mit dem Nationalen Philharmonischen Orchester Russlands (Dirigent Vladimir Spivakov).
Die Saison 2019-2020 war geprägt von einem Auftritt in St. Petersburg mit Maestro Daniel Oren und dem Symphonieorchester der Schlesischen Philharmonie. In der Saison 2020-2021 trat sie in Moskau mit Daniel Oren und dem Orchester der Neuen Oper sowie in Straßburg mit Maestro David Geringas und dem Geringas Chamber Orchestra auf.
In der Saison 2021-2022 fanden mit großem Erfolg Konzerte in Moskau mit dem Russischen Nationalorchester und Maestro Keri-Lynn Wilson sowie in Eriwan mit dem Staatlichen Akademischen Großen Symphonieorchester namens P.I. Tschaikowski und Maestro Thomas Zanderling statt.
Die Saison 2023-2024 umfasste Konzerte mit Philip Chizhevsky und dem Großen Symphonieorchester namens P.I. Tschaikowski im Opernhaus von Alexandria in Ägypten sowie mit dem Orchester des Londoner Royal Opera House Covent Garden und Maestro Daniel Oren im im Goldenen Saal des Musikvereins in Wien sowie Konzerte in Abu Dhabi, Istanbul und verschiedenen Städten Deutschlands.
Für die aktuelle Saison sind Konzerte in Europa und im Nahen Osten geplant.
Dali Gutserieva ist Mitglied der Jury des Sviatoslav Knushevitsky Cello Competition, bei dem sie einst ihren ersten Sieg errang.
https://drive.google.com/file/d/1a66vzgMtydDVAMWGMAYpwe4DDc928uhR/view