Zum Inhalt springen

Anzeige

Was ist der Titelsong der UEFA-Europameisterschaft 2024 der Männer?

photo-1575361204480-aadea25e6e68
Foto: Wesley Tingey

Lange ist es nicht mehr hin, bis das deutsche Nationalteam im Eröffnungsspiel der UEFA EURO 24 gegen Schottland auf dem Rasen der Allianz Arena in München zu sehen sein wird. Am 14 Juni 2024 ist es soweit und viele Fußball-Fans sind bereits in heller Aufregung – und wie kann man sich besser in Stimmung bringen als mit Musik? 

Das ist in der Welt des Sports mehr als bekannt. Bereits seit Jahrzehnten wurden Songs speziell für große Sportevents geschrieben und publziert. Das ist bei der Europameisterschaft 2024 nicht anders. Schauen wir uns an, welche Hymne wir in diesem Jahr mitsingen können. 

Musik schafft Erinnerungen, schürt Vorfreude und bringt Stimmung

Kaum jemand wird wohl Shakiras Song “Waka Waka” hören, ohne dabei an die sensationelle Weltmeisterschaft von 2010 denken zu müssen. Von Bars bis hin zu Stadien tönte das stimmungsmachende Lied der kolumbianischen Sängerin aus allen Boxen – und brachte selbst nicht-Fußballfans in Bewegung. 

“Waka Waka” gehört genau wie “La Copa de La Vida” von Ricky Martin zu den populärsten WM-Hymnen. Zwei Top-Songs, die von vielen bis heute mit Fußball in Verbindung gebracht werden. Die UEFA European Championship Songs sind vielleicht nicht ganz so präsent wie die WM-Hits, doch vor allem “We are the people” von der EM 2020 werden wohl viele mit spannenden Fußball-Momenten verknüpfen.

Musik ist bekannt dafür, Erinnerungen zu schaffen und ein Gefühl von Melancholie zu entfachen. Doch natürlich sind die Hymnen nicht nur im Nachhinein von wesentlicher Bedeutung, sondern vor allem während der Meisterschaft selbst und im Vorfeld, wenn das Turnier noch gar nicht begonnen hat. B

eim Sport, insbesondere beim Fußball, sorgen die Hymnen nicht nur für eine ausgelassene Stimmung, sondern auch für ein Gemeinschaftsgefühl. Genau das ist ein wesentlicher Schwerpunkt, schließlich geht es beim Fußball mehr als um den Sport und um das Gewinnen. Es geht darum, das eigene Team anzufeuern, sich mit Fans zu verbünden und gemeinsam eine unvergessliche Zeit zu erleben. 

Die UEFA EURO 2024 der Männer dauert gerade mal einen Monat, bis die ganze Aufregung am 14. Juli 2024 schon wieder vorbei ist. Um das Meiste aus diesem spannenden Event herauszuholen, werden also auch die Wochen vor dem ersten Anpfiff genutzt, um das Fan-Dasein voll auszuleben. 

Es wird heiß diskutiert, welches Team den Pokal schnappen wird, die ersten Wetten werden platziert und die Hymne hoch und runter gehört, um den Text zum Mitsingen zu verinnerlichen. Wie also sieht es mit der Titelmusik für die EM 2024 aus?

Der Weg zur Veröffentlichung des EM Songs 2024

Einige Zeit mussten sich die Fans gedulden, bis die EM-Hymne am 10. Mai 2024 endlich veröffentlicht wurde. Bereits seit dem 02. Dezember 2023, als die Gruppen für die UEFA EURO 2024 der Männer ausgelost wurden, sind die Interpreten des EM-Songs bekannt. Die UEFA hat angekündigt, dass der EM-Song von der deutschen Sängerin Leony, der populären Band One Republic und dem EDM Trio Meduza aus Italien produziert und gesungen wird. 

Als weitere Informationen erhielten die Fans den vielversprechenden Namen der Titelmusik. “FIRE” soll uns in diesem Jahr durch die Europameisterschaft begleiten und eine unvergleichliche Atmosphäre schaffen. 

Die Namen der Sänger und Bands sowie der Titel des Songs schürten natürlich schon Spannung, doch erst die Veröffentlichung des Liedes lässt die Vorfreude so richtig aufkochen – und ein weiterer Schritt steht noch an. Am 24. Mai wird das entsprechende Musikvideo veröffentlicht und am 31. Mai gibt es noch eine Orchester-Version. 

Die Spitze des Spannungsbogens wird natürlich am 14. Juli zu Beginn der Europameisterschaft erreicht, wenn Lenoy, One Republic und Meduza “FIRE” zum ersten und einzigen Mal live im Olympiastadion in Berlin performen werden. 

Die UEFA weiß, wie man Vorfreude schürt und die Spannung zum Turnier hin in Etappen aufbaut!

Es wird heiß – “FIRE”

Bei “Fire” handelt es sich um einen Elektro-Pop Song, den das Meduza-Trio geschrieben hat. Nur wenige Stunden nach der Veröffentlichung hat der Song bereits Tausende Aufrufe und zahlreiche positive Kommentare. Der Titel des Songs enttäuscht nicht und bringt wie erhofft Vorfreude und Stimmung auf. 

Die House-Beats erinnern viele an die EURO 2020 und rufen Nostalgie-Gefühle hervor. Meduza ist also eine gelungene Kombination geglückt: Erinnerungen an vergangene Fußball-Events zu schaffen und Vorfreude auf die anstehende EM zu wecken. 

Als eingefleischte Fußball-Fans war die Anfrage, die EM Titelmusik für 2024 zu schreiben, ein Traum von Meduza, der in Erfüllung gegangen ist. Das Trio konnte gleich zwei Leidenschaften miteinander kombinieren: Musik und Fußball. Die drei begannen mit der Arbeit und fokussierten sich darauf, den Song an das breite Publikum anzupassen. Es wurde schließlich nicht nach einem einfachen Song gefragt, sondern nach einer Hymne, die zum Mitsingen einlädt. Hier musste sich Meduza definitiv etwas umorientieren, denn Hymnen standen bislang nicht auf dem Katalog der Band. 

In Los Angeles, wo sich Leony, Meduza und One Republic das erste Mal zusammengetroffen haben, war die Produktion fast fertig. Leony fügte dem Lied mit einem eigenen Vers und einer weiteren Melodie noch eine persönliche Note hinzu. 

Nicht nur für Meduza, auch für die Leony ist ein Traum in Erfüllung gegangen. Die gemeinsam kreierte Hymne strahlt für die deutsche Sängerin ein Gemeinschaftsgefühl aus, wie man es sich für die anstehende EM wünscht. Doch nicht nur die Live-Performance selbst, sondern auch die Zusammenarbeit mit so erfolgreichen Songwritern hat eine außergewöhnliche Bedeutung für sie. 

Hass-Tiraden auf Instagram

Obwohl der EM-Song für Einigkeit stehen und ein WIR-Gefühl vermitteln soll, war in diesem Jahr nicht alles positiv, wenn es um die Titelmusik ging – dies musste die Leony am eigenen Leib erfahren. Bereits vor der Veröffentlichung von “Fire” häuften sich auf TikTok und Instagram die Hasskommentare. Warum das Lied nicht auf deutsch sei, dass es nur schlecht werden könne und weitere herablassende Statements wurden auf gepostet, als die Sängerin auf Social Media bekannt gab, den EM Song zusammen mit Meduza und One Republic singen zu können. 

Leony hat es dennoch geschafft, aus dem ganzen Hass, den sie einstecken musste, etwas Positives zu gewinnen. In einem Video erklärt die Sängerin, dass die UEFA für alle Länder Europas ist und nicht exklusiv für Deutschland. Dementsprechend ist es sinnvoll, eine von allen verstandene Sprache für den Song zu wählen. 

Das Video ging viral, wodurch sich auch finanzielle Einnahmen ergaben – und die hat Leony an soziale Einrichtungen gespendet. Insgesamt ein Akt, der zeigt, dass Leony definitiv die richtige Wahl gewesen ist, die EM-Hymne 2024 zu singen!

Fazit – Die EM kann kommen

Jetzt, da die EM-Hymne veröffentlicht wurde, und wir uns mit einem erstklassigen Song in Stimmung bringen können, kann die EM ruhig beginnen. Wir freuen uns auf die spannenden Begegnungen der Top-Teams, die mit “Fire” entsprechend angeheizt werden. Auf ein weiteres EM-Event mit Musik, das uns mit aller Wahrscheinlichkeit in Erinnerung bleibt. 

Beitrag teilen: