Zum Inhalt springen

Weihnachtsoratorium am Fenster und europaweit im Radio

Weihnachtsoratorium
(Screenshot YouTube-Kanal: Thüringer Bach Collegium)

Live mit Publikum kann das Weihnachtsoratorium in der Arnstädter Bachkirche zwar nicht stattfinden. Ein Aktionsaufruf bringt dennoch alle zusammen.

Das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach hat Tradition und gehört damit auf den alljährlichen Plan der Musikevents in der Adventszeit. Auch die ACHAVA Festspiele Thüringen wollten mit den weihnachtlichen Bach-Kantaten 1–3 ihr offizielles Abschlusskonzert des „Musikland Thüringen 2020“ geben. Nun muss das Bach-Konzert in Arnstadt coronabedingt abgesagt werden. Doch ganz verzichten muss auf den musikalischen Genuss keiner. Vom 17. Bis 19. Dezember 2020 wird das Thüringer Bach Collegium gemeinsam mit dem Ensemble Polyharmonique das Weihnachtsoratorium in der Arnstädter Bachkirche, der Wirkungsstätte von Johann Sebastian Bach, für den Deutschlandfunk Kultur einspielen. Die Aufnahme wird zusammen mit 20 europäischen Radiostationen am Sonntag, den 20. Dezember um 20 Uhr europaweit gesendet. Die Ausstrahlung ist Teil des Christmas Special Day der Europäischen Radio Union. Das Weihnachtsoratorium kann auf den Frequenzen von Deutschlandfunk Kultur und im Livestream empfangen werden.

Um in diesen dunklen Zeiten ein leuchtendes Signal der Verbundenheit nach außen zu tragen, haben die Initiatoren der Produktion die Aktion „Weihnachtsoratorium am Fenster – von Haus zu Haus – von Mensch zu Mensch“ ins Leben gerufen. Gemeinsam fordern sie alle Hörer*innen auf:

„Stellen Sie am 4. Advent ab 20:03 Uhr Ihr Radio- oder Livestreamgerät ins offene Fenster oder auf den Balkon. Dazu eine leuchtende Kerze. Senden Sie die musikalische Weihnachtsbotschaft von Johann Sebastian Bach und das mutmachende Licht zu Ihren Nachbarn! Singen wir gemeinsam aus den Wohnungsfenstern und von den Balkonen die wunderbaren Choräle des Weihnachtsoratoriums in die Adventsnacht.“

Am vierten Adventabend rücken also nicht nur die engsten Kreise aus Freunde und Familie für die Konzertübertragung auf Deutschlandfunk Kultur zusammen, sondern ebenso halb Europa.

Beitrag teilen:

Mehr Kulturhighlights imkulturnews.letter

Jetzt kostenlos abonnieren

kulturnews.de
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.