Zum Inhalt springen

Wie du deine CD- und Schallplattensammlung versichern kannst

Schallplattensammlung
(Foto von Eduardo Romero von Pexels)

Plattensammlungen sind heute nicht nur für Musikliebhaber ein Statussymbol. Hier erfährst du, wie du deine Sammlung gegen Schäden oder Verlust versichern kannst.

Musik macht etwas mit uns Menschen: sie ist Balsam für die Seele, steigert die Laune, lässt in Erinnerungen schwelgen und unendlich vieles mehr. Die Lieblingssongs und Alben müssen immer in Reichweite sein – und das zunehmend wieder in handfester Form. Nach etlichen Jahren digitalen Musiksammelns feiern vor allem Schallplatten ein Revival. Der Verlust der Musiksammlung, die Sie über viele Jahre aufgebaut haben, kann verheerend sein. Eine Versicherung beruhigt die Nerven.

CD- und Plattensammlung neues Statussymbol

Seit rund einem Jahrzehnt boomen die Verkäufe von Schallplatten wieder. Im Jahr 2019 wurden in Deutschland rund 3,4 Millionen Vinyl-LPs verkauft. 2009 waren es noch 0,5 Millionen gewesen. Dieses explosive Wachstum hat eine ganz neue Generation von Schallplattensammlern hervorgebracht und es älteren Sammlern erheblich erleichtert, ihre Sammlung zu erweitern. Die geliebte Musiksammlung zu verlieren, ist eine Horrorvorstellung für Musikliebhaber. Eine Versicherung für die CD- und Schallplattensammlung zu haben, schafft ein gutes Gefühl.

So versichern Sie Ihre Musiksammlung

Um sich gegen Schäden oder Verlust abzusichern, ist die einfachste Lösung die Hausratsversicherung. Der Abschluss einer Hausratsversicherung ist simpel. Außerdem sind automatisch etliche andere Dinge im Haushalt mitversichert, wie etwa Möbel und Elektrogeräte. Der Beitrag richtet sich nach dem Wert des Hausrats, in den die Musiksammlung rein spielt. Vielleicht besitzen Sie bereits eine solche Versicherung. Dann lohnt es sich im Vertrag nachzulesen, ob der aktuelle Wert Ihrer Sammlung adäquat berücksichtigt ist. Insbesondere wenn Sie mit einer kleinen Sammlung begonnen haben, jetzt aber eine größere Sammlung haben, lohnt es sich zu überprüfen, ob noch alles abgedeckt ist. Denn nicht selten steckt in einer CD- und Schallplattensammlung ein kleines Vermögen. Wenn Sie über eine große Sammlung oder viele seltene und wertvolle Alben verfügen, ist es sinnvoll, mit dem Versicherer zu sprechen und den Versicherungswert anzupassen.

Erfragen Sie bei der Gelegenheit auch, welche Nachweise über den Wert Ihrer Musiksammlung für den Versicherer hilfreich ist, sowohl zum Zeitpunkt des Versicherungsabschluss als auch potenziell im Versicherungsfall. Reicht eine einfache Liste? Werden Fotos benötigt? Oder gar ein Video, in dem Sie Ihre CD- und Schallplattensammlung durchgehen? Einige Versicherer akzeptieren eine detaillierte Liste aller CDs/Schallplatten als Nachweis für den Wert Ihrer Sammlung und werden im Voraus danach fragen. Andere Versicherer fordern Nachweise erst an, wenn ein Anspruch geltend gemacht wird. Daher schadet es nicht, Videoaufnahmen Ihrer Sammlung zu machen, wenn Sie eine Versicherung abschließen. Bedenken Sie, dass Sie auch in vielen Jahren noch auf das Videomaterial zugreifen können müssen, womöglich auch von einem neuen Computer oder Mobilgerät. Sorgen Sie für ein Back-up oder speichern das Videomaterial direkt online.

Fazit

Sollte die geliebte CD- und Schallplattensammlung einmal beschädigt werden oder verloren gehen, springt eine Versicherung ein. Vielleicht wird sich dadurch nicht jedes seltene Album ersetzen lassen, aber zumindest erhalten Sie die finanzielle Möglichkeit, mit dem Wiederaufbau Ihrer Sammlung zu beginnen. Und das ist auch etwas wert.

Beitrag teilen:
kulturnews.de
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.