Zum Inhalt springen

Zehn Fußballclubs mit Kultstatus: Diese unbekannten Vereine sollte man kennen!

Es gibt viele Fußballclubs, die durch ihre verrückten Fans oder außergewöhnlichen Geschichten einen wahren Kultstatus erlangt haben.

Im Fußball misst man den Bekanntheitsgrad eines Vereins meist an der spielerischen Leistung. Daher sind jene Fußballvereine besonders bekannt, die in der Bundesliga, der EM oder WM besonders erfolgreich sind. Es gibt allerdings einige Clubs, die durch ihre verrückten Fans oder außergewöhnlichen Geschichten einen wahren Kultstatus erlangt haben. Wer einen dieser zehn Kultvereine noch nicht kennt, sollte unbedingt weiterlesen!

United of Manchester

Nachdem der bekannte Club Manchester United 2005 von einem US-amerikanischen Geschäftsmann gekauft wurde, fürchteten viele Fans die Kommerzialisierung ihres Clubs. Aus diesem Grund wurde ein eigener „Gegenverein“ gegründet: United of Manchester. Der Fokus liegt hier nicht auf dem Profit, sondern der Liebe zum Sport.

Galatasaray Istanbul

Der Verein Galatasaray Istanbul schaffte einen skurrilen Weltrekord. Das Stadion des Clubs wurde mit einem Fangeschrei von 131,76 Dezibel zum lautesten der Welt – ähnlich laut wie ein Düsenjet.

Corinthians-Casual FC

Der Londoner Verein Corinthians-Casual FC ist in England kaum einem Fußballfan ein Begriff, dabei hat er eine spannende Geschichte. Wirft man einen Blick auf den Internetauftritt des Clubs, so findet man, dass er tausende Fans und Follower besitzt – und das, obwohl kaum einen Londoner finden kann, der den Namen bereits gehört hat. Woran das liegt? Die meisten Fans stammen aus Brasilien. Der Verein fungierte als Talentschmiede für den Corinthinas Paulista, der in São Paulo angesiedelt ist und wird daher von vielen brasilianischen Fußballfans verehrt.

FC St. Pauli

Ganz so unbekannt ist der FC St. Pauli für die Deutschen nicht. Was viele aber nicht wissen, ist, dass der Hamburger Verein sich stark gegen Rassismus und Diskriminierung einsetzt. So spricht man im Club ganz klar seine Solidarität zu Flüchtlingen aus, stellt sich an die Seite der LGBTQ+-Community und lässt sexistische Bemerkungen im Stadion nicht ungestraft bleiben.

Beitar Jerusalem

Während der FC St. Pauli für Inklusion steht, ist der Beitar Jerusalem leider das Negativ-Beispiel. Der jüdische Verein ist für seine radikale Einstellung bekannt. So werden auch heute noch keine muslimischen Spieler aufgenommen.

Millwall FC

Der Verein Millwall FC hat sich ebenfalls nicht durch seine Talente im Fußball bewiesen. Stattdessen wurde der Club durch seine Fans bekannt, die der Hooligan-Szene angehören. Der offizielle Spruch auf vielen der Flaggen zum Millwall FC bedeutet übersetzt: „Niemand mag uns, es ist uns egal!“

Boca Junior & River Plate

Die Clubs Boca Junior und River Plate haben eine legendäre Feindschaft, die seit vielen Jahrzehnten anhält. Beide stammen aus Buenos Aires, wobei River Plate im wohlhabenden Norden residiert und Boca Junior im ärmeren, südlichen Stadtteil zu Hause ist. Damit stehen die Vereine mittlerweile nicht nur für den Fußball, sondern auch für verschiedene Gesellschaftsschichten.

New York Cosmos

Der Weltfußball-Star Pelé wurde in den 70er Jahren von einem Verein angeworben, der Fußball in die USA bringen sollte. In Nordamerika war der Sport bisher nicht erfolgreich gewesen und so entschied der Manager der New York Cosmos, dass Pelé Teil des Teams werden sollte – und das, obwohl er ein weltbekannter Spieler und der Verein relativ unbekannt war. Nach einigen Jahren konnte er Pelé tatsächlich überzeugen.

Tasmania Berlin

Der Club Tasmania Berlin ist für eine traurige Bilanz zum Kultverein geworden. Eine Saison durfte man in der Bundesliga mitspielen, die Resultate waren extrem schlecht. Tasmania Berlin hatte die wenigsten Tore, die meisten Gegentore und die größten Niederlagen.

AS St. Etienne

1976 trat der französische AS St. Etienne im Europapokal gegen den FC Bayern München an. Zweimal wurde ein mögliches Tor nicht geschossen, weil ein Spieler des AS St. Etienne den eckigen Eckpfeiler am Tor erwischte. Seither spricht das französische Team von einem unfairen Torbalken. Als dieser Balken viele Jahre später in einem Geräteschuppen wiedergefunden wurde, bezahlte der Verein 20.000 Euro, um ihn für ein Museum zu erwerben.

Die lustigen Vereinsgeschichten unserer Kultvereine sollte jeder Fußballfan in seinem Repertoire haben. So können am Stammtische ein paar spannende Fakten ausgeteilt werden.

Beitrag teilen:
kulturnews.de
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.