Zum Inhalt springen

Terézia Mora: Die Liebe unter Aliens

Mit ihrem Erzählband „Die Liebe unter Aliens“ etabliert sich Terézia Mora als Meisterin des angemessenen Tonfalls.

Mit „Die Liebe unter Aliens“ widmet Terézia Mora sich erstmals seit ihrem literarischen Debüt, dem Erzählband „Seltsame Materie“, der belletristischen Kurzstrecke. Die verknappte, poetisch-schroffe Prosa von einst ist einer Sprache der Klarheit und des Alltags gewichen – eine Sprache, die in ihrer vermeintlichen Leugnung kreativer Gestaltungslust Moras bemerkenswerte Fähigkeit verbeispielt, dem angemessenen Tonfall nachzuspüren. Man stelle sich vor, der Grenzposten aus „Seltsame Materie“ hätte den nächtlichen Wald als zappenduster beschrieben. Undenkbar. Moras neue Erzählungen lassen das zu. Es geht nicht mehr um Umstände, die sich hierzulande kaum jemand vorstellen kann – sondern um solche, die viel zu gewöhnlich erscheinen, als dass sie sich jemand vorstellen würde. Es geht um Begegnungen. Um Menschen, die miteinander können, müssen, möchten. Nicht mehr können. Ein Stück geteilter Weg, ein Stück Geteiltes: weg. Und irgendwie, ganz vage, ganz leise, geht es immer auch um Fremdheit. Und die Einsicht, dass sie nicht im Ausland produziert wird, sondern in uns selbst entsteht.

Text: Lasse Nehren

Terézia Mora Die Liebe unter Aliens

Luchterhand, 2016, 272 S., 22 Euro

Beitrag teilen:
kulturnews.de
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.