Zum Inhalt springen

Arno Geiger: Unter der Drachenwand

Mit seinem Meisterwerk reißt Arno Geiger die Grenze zwischen Fiktion und historischer Quellenarbeit ein.

Arno Geiger legt sein Meisterwerk vor: Im Jahr 1944 kehrt der 24-jährige Wehrmachtssoldat Veit Kolbe von der Front zurück, um in dem Dorf Mondsee seine Verletzungen auszukurieren. Geiger lässt seinen von Angststörungen geplagten Protagonisten Tagebuch schreiben: Mit ungelenken Worten, aber auch mit großer Sensibilität beobachtet er die Schrecken des längst verlorenen Kriegs, er erzählt von seiner ersten Liebe und berichtet von den Bemühungen, nicht an die Front zurück zu müssen. Geiger arbeitet Briefe verschiedener Figuren in die Tagebuchaufzeichnungen ein, etwa die des jüdischen Familienvaters Oskar Meyer, dem anders als Kolbe das Exil und die Hoffnung verwehrt sind. Am Ende führt der 49-jährige Österreicher nicht nur die verschiedenen Handlungsstränge zusammen und hat mit dem im Roman immer wieder verwendeten Schrägstrich ein typografisches Element etabliert, das dem Leser als Verschnaufpause dient. Ohne Effekthuberei gelingt es ihm mit diesem spektakulären Antikriegsroman auch, die Grenze zwischen Fiktion und historischer Quellenarbeit einzureißen. cs

Arno Geiger Unter der Drachenwand

Hanser, 2018, 480 S., 26 Euro

Beitrag teilen:
kulturnews.de
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.