
Aldous Harding: Designer
Der Neuseeländerin Aldous Harding verfallen alle. Sogar Menschen, die ansonsten mit Folk nichts anfangen können.
Der Neuseeländerin Aldous Harding verfallen alle. Sogar Menschen, die ansonsten mit Folk nichts anfangen können.
Christof Weigold führt uns im zweiten Teil seiner rasanten Detektivreihe durch das Hollywood der Roaring Twenties. Und er zeigt mit „Der blutrote Teppich“, wie man mit der vermeintlich überholten Form des Whodunit immer noch zeitgemäß unterhält.
Nach Kollaborationen mit Chilly Gonzales, Jarvis Cocker und Boy kündigt das Kaiser Quartett ein Album mit eigenen Kompositionen an.
Keine klinische Studioatmosphäre, kein großer Theaterraumklang, in dem der Ton endlos steht, sondern eine klug und edel mikrofonierte Produktion mit einem gediegenen Quäntchen Salonromantik – in weiche Watte gepackte, große Erzählkunst auf 88 Tasten.
Attica Lockes mehrfach mit renommierten Krimipreisen ausgezeichneter Südstaatenroman zeigt atmosphärisch eindrucksvoll, wie alltäglicher Rassismus das Leben in Amerika prägt.
Auch im vierten Band der kultigen Serie um Berufsverbrecherin Crissa Stone variiert Wallace Story sein Erfolgsrezept.
Mit „In League with Dragons“ beweist John Darnielle: Zwischen Folk, Americana und Country passt noch ein neues Genre.