Betiel Berhe stellt „Nie mehr leise“ vor
|In Erfurt präsentiert Betiel Berhe ihr Buch, mit dem die Ökonomin und Anti-Rassismus-Trainerin zeigt, wie schwer sozialer Aufstieg ist.

Betiel Berhe stellt ihr Buch „Nie mehr leise – Die neue migrantische Mittelschicht“ in Erfurt vor, weitere Veranstaltungen in Berlin und Ulm folgen.
Betiel Berhe blickt auf die Welt als eine Tochter von Migranten, als Arbeiterkind, als Schwarze Frau. Die erfolgreiche Ökonomin zeigt in ihrem Buch „Nie mehr leise – Die neue migrantische Mittelschicht“, wie stark Rassismus und Klassismus miteinander verbunden sind.
Vom migrantischen Arbeiter:innenkind zur erfolgreichen Akademikerin: Betiel Berhes Kindheit zwischen Hochhäusern hat ihren Blick auf Klassenunterschiede und strukturelle Diskriminierung geschärft. Heute arbeitet sie als Ökonomin und Anti-Rassimus- und -Klassismus-Trainerin und hat das Institut für Social Justice & Radical Diversity in München mitbegründet. Anhand ihrer eigenen Biografie und anderer Lebensgeschichten erzählt sie, wie schwer sozialer Aufstieg ist, welche feinen Unterschiede niemals verschwinden – und wie eine neue migrantische Mittelschicht wächst, die sich gegen strukturellen Klassismus und Rassismus stellt und der Intersektionalität verpflichtet ist.
Unsere Gesellschaft ist im Wandel, weil Menschen an Einfluss gewinnen, die Diskriminierung erfahren haben
Doch Berhes vielfältige Rollenerfahrungen eröffnen ihr auch den Blick für Solidaritäten – dort, wo andere schon jede Hoffnung aufgegeben haben. Sie zeigt, wie sich momentan eine ganze Gesellschaft im Wandel befindet, indem die Menschen zu Wort kommen und an Einfluss gewinnen, die Diskriminierung und Unterdrückung erfahren haben.
Sie hat das Social Justice Institut in München mitbegründet
Betiel Berhe ist studierte Ökonomin und Aktivistin. In der Vergangenheit war sie für zahlreiche internationale Organisationen sowie NGOs tätig, hat das Social Justice Institut in München mitbegründet und ist in unterschiedlichen rassismuskritischen Netzwerken aktiv. Sie hält Vorträge, gibt Workshops und berät zu den Themen Migration, (Anti-)Rassismus, Diversity und Bildung. Aktuell arbeitet sie schwerpunktmäßig zur Verbindung von »Race und Class« im deutschen Kontext.
Betiel Berhe stellt ihr Buch „Nie mehr leise“ vor
16. 6. Erfurt, Franz Mehlhose
31. 7. Berlin, Cassiopeia
8. 12. Ulm, Kokoschinski Café und Kultur
Bücher

- Literaturevent
Die Finalist:innen des 31. open mike stehen fest
Die Jury mit Shida Bazyar (Foto), Senthuran Varatharajah und Anja Zag Golob vergibt beim Finale des 31. open mike im Heimathafen Neukölln drei Preise.

„22 Jahre später habe ich nun mein Todes-Haiku auf eine Papierserviette geschrieben. Großes Spiel, alles verloren und ganz nackt.“
- Bestenliste Roman
Die besten Bücher 2023: Empfehlungen für den September

Sommer fast vorbei, Herbstsaison schon voll da: Die besten Bücher im September 2023 mit Colson Whitehead, Özge Inan und Charlotte Gneuß
- Bestenliste Krimis
Die besten Krimis 2023: Empfehlungen für den September

Mit Hochspannung in die Herbstsaison: Die besten Krimis im September 2023 mit Dennis Lehane, Karin Smirnoff und Heather Levy.

Judith Gridl und Klaus Rathje sprechen in ihrem Podcast mit Berliner Autor:innen übers Schreiben.
Tim Staffel hat es mit seinem Roman „Südstern“ auf die Longlist vom Deutschen Buchpreis geschafft. 25 Jahre nach seinem Buch „Terrordrom“ erzählt er in dieser Podcast-Folge vom Sound seines Schreibens und wie er herausfinden wollte, wieviel Leidenschaft für die Schriftstellerei er noch in sich trägt …

Buchwissen
Welcher der folgenden drei Titel steht NICHT auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis 2023?

- Krimi
„Schwarzvogel“ von Frida Skybäck
Ein dubioser Mord, ein rätselhafter Vermisstenfall und eine Familiengeschichte voller Abgründe: Frida Skybäck im Interview zu „Schwarzvogel“.