Zum Inhalt springen

Ausstellungseröffnung: California Dreams. San Francisco – Ein Portrait

California Dreams imaginiert San Francisco zwischen Silicon Valley Futurismus und alternativen Lebensmodellen
San Francisco: Träume von Fortschritt und Wohlstand – und die Frage nach ihrer Einlösung (© Sohei Nishino | Michael Hoppen Gallery London)

Die neue Ausstellung der Bundeskunsthalle Bonn portraitiert den Mythos San Francisco – und die Hoffnungen, die auf ihn projiziert werden

Go West! Kalifornien war schon zu Zeiten der Kolonalisierung Amerikas ein Phantasma: Die Hoffnung lag und liegt hinter dem Horizont. Später entwickelte sich San Francisco zum Sinnbild vieler anderer Wunschvorstellungen – alternative Lebens- und Gesellschaftsmodelle in den 60ern und 70ern, heute die technische Utopie des Silicon Valleys: California Dreams.

Die Ausstellung „California Dreams. San Francisco – Ein Portrait“ der Bundeskunsthalle Bonn versammelt die verschiedenen Perspektiven, Narrative und Hoffnungen, die den Mythos Frisco bis in die Gegenwart zur Faszination machen. Damit stellt die Ausstellung auch Fragen über die Einlösung dieser Hoffnungen und ihren Möglichkeiten: Mit Migration und Vertreibung schließt sich der Kreis zur Entstehungsgeschichte des westamerikanischen Mythos.

Die Ausstellung feiert am 12. 9. ihre Eröffnung. Sie wird bis zum 12. 1. 2020 in der Bundeskunsthalle in Bonn zu sehen sein.

Beitrag teilen:
kulturnews.de
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.