Zum Inhalt springen

Canova und der Tanz: Bode-Museum, Berlin

Tanzt, tanzt! Antonio Canova in Berlin

Der italienische Bildhauer Antonio Canova (1757–1822) gilt als einer der Hauptvertreter des Klassizismus. Mit sein liebstes Motiv war der Tanz – einerseits als natürlich anmutende Körperästhetik, andererseits aber auch zur Darstellung von Bewegung in seinen Skulpturen.

Die Berliner Skulpturensammlung besitzt die zwischen 1809 und 1812 entstandene „Tänzerin mit Zimbeln“, die gemeinsam mit der „Tänzerin mit den Händen in den Hüften“ und der „Tänzerin mit dem Finger am Kinn“ Canovas Hauptwerk der „Drei Tänzerinnen“ darstellt.

Die am Tanzmotiv ausgerichtete Ausstellung bietet die Gelegenheit, die drei Arbeiten gemeinsam bis 22. Januar im Berliner Bode-Museum zu sehen, darüber hinaus weitere Zeichnungen, Temperamalereien, Gemälde und Marmorskulpturen zum Thema.

Beitrag teilen:
kulturnews.de
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.