Zum Inhalt springen

Das Kapital: Hamburger Bahnhof, Berlin

Kapitalismus: In Berlin steht Joseph Beuys zeitgenössischen Positionen gegenüber.

1980 schuf Joseph Beuys für die Biennale Venedig den Raum „Das Kapital. Schuld – Territorium – Utopie“ in dem er den Begriff des Kapitals von Marx löste und schöpferische Kraft in den Mittelpunkt stellte, was in der Gleichung „Kunst = Kapital“ gipfelte. Im Anschluss wurde der Raum als feste Installation in den Hallen für Neue Kunst Schaffhausen aufgebaut, wo der Sammler Erich Marx es schließlich kaufte und als Dauerleihgabe den Staatlichen Museen Berlin überließ, als nicht unumstrittenen Grundstock für das zu gründende Museum der Moderne.

Die Ausstellung stellt bis 6. November Beuys’ Arbeit Exponaten aus der Sammlung und jüngeren künstlerischen Positionen gegenüber und stellt die Fragen des Künstlers in einen Kontext nach der Finanzkrise: „Mit Kunstwerken und Musik, mit Filmen und Gegenständen aus aller Welt spürt die Präsentation dem Wesen des Wertvollen nach.“

Beitrag teilen:
kulturnews.de
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.