
„Memphis“ von Tara M. Stringfellow
In „Memphis“ erzählt Tara M. Stringfellow berührend und zornig von einer Dynastie Schwarzer Frauen, die sich allen Widrigkeiten gemeinsam stellen.
In „Memphis“ erzählt Tara M. Stringfellow berührend und zornig von einer Dynastie Schwarzer Frauen, die sich allen Widrigkeiten gemeinsam stellen.
In ihrem Debüt „Zweistromland“ erzählt Beliban zu Stolberg von einer Tochter kurdischer Aleviten, die als Rechtsberaterin im von den Gezi-Protesten erschütterten Istanbul lebt.
Der politische und surrealistische Roman „Die fernere Zukunft“ spielt während der Französischen Revolution, doch Adam Thirlwell macht durchweg Gebrauch von Anachronismen.
In „Steglitz“ kontrastiert Inès Bayard auf grandiose Weise einen sachlichen Erzählton mit einer zunehmend zerfasernden Handlung.
„Schwachstellen“ von Yishai Sarid ist eine Tragödie über die demokratischen Schwachstellen in Israel.
2024 geht Elena Fischer mit ihrem Roman„Paradise Garden“ auf große Lesereise, der zu den besten Debüts des Jahres 2023 zählt.
Mit seinem Roman „Die Privilegierten“ widmet Thomas von Steinaecker den verpassten Chancen einer Generation mehr als 600 spektakuläre Seiten.