„Landkrank“ von Nikolaj Schultz
In dem autofiktionelen Text „Landkrank“ setzt sich der Däne Nikolaj Schultz mit dem Klimawandel und der eigenen Sinnkrise auseinander.
In dem autofiktionelen Text „Landkrank“ setzt sich der Däne Nikolaj Schultz mit dem Klimawandel und der eigenen Sinnkrise auseinander.
Mit ihrem Essay „Toxische Weiblichkeit“ plädiert Sophia Fritz für eine neue, nicht hierarchische Gesprächskultur, um den Feminismus zukunftsfest zu machen.
Waxen oder wachsen lassen? „Hairy Queen. Warum Körperbehaarung politisch ist“ von Franziska Setare Koohestani zeigt, wie komplex diese Frage ist.
Der Essay „Der überschätzte Mensch“ von Lisz Hirn ist ein anregendes Plädoyer für Demut.
In „Die anderen Geschlechter“ wertet schweizerische Psychiaterin Dagmar Pauli ihre jahrzehntelange Arbeit mit nicht-binären und trans Personen aus.
Mit „In den Häusern der anderen“ sucht Karolina Kuszyk nach Spuren deutscher Vergangenheit in Westpolen.
Zur Veröffentlichung von „MTViva liebt dich!“ gehen Markus Kavka und Elmar Giglinger mit ihrer Oral History über das Musikfernsehen in Deutschland auf Lesereise.