Zum Inhalt springen

„Guillermo del Toros Pinocchio“: Klassiker neu erzählt

Guillermo del Toro guckt am Set von „Pinocchio“ durch ein Fenster
Guillermo del Toro guckt am Set von „Pinocchio“ durch ein Fenster. (Foto: Netflix)

„Guillermo del Toros Pinocchio“ erzählt die klassische Geschichte vom Holzjungen auf ungewöhnliche Art: Es kommen Faschisten vor!

Die Märchenwelten des mexikanischen Regisseurs und Oscar-Gewinners Guillermo del Toro sind immer um einiges düsterer und auch brutaler als gewöhnliche Märchenwelten, das hat er unter anderem mit Shape of Water, „Hellboy 1 +2“ und vor allem mit Pan’s Labyrinth bewiesen. Dort verschmolz eine abgründige Märchenwelt mit dem Grauen des Spanischen Bürgerkriegs.

Kein Wunder also, dass auch del Toros mit Stop-Motion-Technik gedrehte Version von „Pinocchio“ ziemlich anders ist als die Vorgänger oder die Version, Robert Zemeckis letztens mit Tom Hanks gedreht hat. Del Toro verlagert die Geschichte um den Jungen aus Holz, der sprechen und laufen kann und dem die Nase wächst, wenn er lügt, aus dem späten 19. Jahrhundert ins faschistische Italien. Außerdem macht er aus dem harmlosen Holzkind einen gemeinen Streichespieler, der nur Unfug im Kopf hat und Chaos anrichtet. Aber natürlich durchläuft Pinocchio auch einen Lernprozess …

Guillermo del Toro hat gerade erst mit der Horrorserie „Cabinet of Curiosities“ von sich Reden gemacht, wobei uns nicht alles daran gefiel. Hier geht es zu unserem Beitrag.

Hier gibt es alle Infos zu „Guillermo del Toros Pinocchio“, alle Vorstellungen in deiner Stadt und auch Kinokarten zu kaufen.

Beitrag teilen:
kulturnews.de
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.