Zum Inhalt springen

Körperwende

Technik, Baby! Die Ausstellung „Körperwende“ untersucht in Düsseldorf das Thema Mensch-Maschine

Die Grenzen zwischen Mensch und Maschine verschwimmen, wenn das Smartphone zur intuitiven Verlängerung der Hand wird und technische Implantate alltäglich werden. Der südkoreanische Künstler Nam June Paik baute in den 1960ern den ersten androiden Aktionskünstler der Welt, und erst voriges Jahr ließ der japanische Robotiker Hiroshi Ishiguro den Roboter Alter 3 eine Oper dirigieren. Die heute startende Ausstellung „Körperwende. Von Nam June Paik bis Hiroshi Ishiguro“ im Düsseldorfer NRW-Forum widmet sich dieser künstlerischen Interaktion zwischen lebendigen und unbelebten Körpern – mit Arbeiten von Paik und Ishiguro ebenso wie Pinar Yoldas, Erika Kiffl, Martina Menegon, Nick Ervinck, Ivana Bašić und Oscar Santillan.

Beitrag teilen:
kulturnews.de
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.