Zum Inhalt springen

Magritte: Schirn Kunsthalle, Frankfurt

Ein Schock: Bei René Magritte in der Frankfurter Schirn versteht man rein gar nichts

Neben Salvador Dalí ist René Magritte (1898–1967) wohl der bis heute populärste Künstler im ohnehin recht breit geschätzten Surrealismus. Das hängt sicherlich damit zusammen, dass der fotorealistisch-genaue Malstil des gelernten Werbegrafikers Magritte auch ein dekoratives Element hat.

Allerdings ist das ein zweischneidiges Schwert: Auf den ersten Blick glaubt man, zu verstehen, was auf den Bildern passiert, beim zweiten Blick entdeckt man gewisse Irritationen, und schließlich folgt der Schock, dass man in Wahrheit rein gar nichts versteht.

Der Ausstellung „Der Verrat der Bilder“, die noch bis 5. Juni in der Frankfurter Schirn zu sehen ist, dürfte ein Publikumserfolg sicher sein, aber auch hier lohnt ein längeres Nachdenken über das Gezeigte – unterschwellig thematisiert die Schau nämlich den philosophischen Überbau von Magrittes Kunst, der sich in seiner Auseinandersetzung mit Heidegger und Foucault zeigt.

Beitrag teilen:
kulturnews.de
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.