Paul Schneider-Esleben: Mannesmannhochhaus und Haus der Architekten, Düsseldorf
Paul Schneider-Esleben ist einer der prägendsten Architekten der Bundesrepublik. Zu seinem 100. Geburtstag zeigt Düsseldorf eine Werkschau.

Im Grunde sind ganz Düsseldorf und Umgebung ein großes Museum für die Architektur Paul Schneider-Eslebens. Hier realisierte der 2005 gestorbene Architekt visionäre Bauten, das Hochhaus der Stadtsparkasse Wuppertal und den Flughafen Köln-Bonn, aber auch direkt in der Stadt das Mannesmannhochhaus und den Teilneubau der katholischen Rochuskirche – Arbeiten, die vom Brutalismus beeinflusst sind, gleichzeitig aber eine klare Funktionalität und Menschnlichkeit behalten haben. Anlässlich von Schneider-Eslebens 100. Geburtstag am 23. August ist in der Landeshauptstadt eine zweiteilige Werkschau zu sehen, im Haus der Architekten sowie im Mannesmannhochhaus, das selbst das größte Exponat der Ausstellung darstellt.
Kultur

- Tanz
Bei „Fragile – Festival für Tanz & die Welt“ geht's um Nachhaltigkeit
Beim Tanzfestival im und ums zukünftige Pina Bausch Zentrum in Wuppertal beschäftigen sich junge Zuschauer:innen auch mit Artenvielfalt.

- Show
„Falling in Love“: Unter dem Asphalt der Zivilisation
Die neue Grand Show im Berliner Friedrichstadt-Palast steht an: „Falling in Love“ kommt ins Revuetheater. Zunächst können Previews besucht werden, Premiere ist am 11. Oktober.

- Theater
Im Schauspiel Frankfurt wird Virginia Woolfs „Orlando“ zur Frau
Der berühmte Roman mit seiner genderfluiden Hauptfigur ist auch als Bühnenversion auf der Höhe der Zeit. Status, Geschlecht, Macht? Alles Pillepalle!

- Comedy
Friedemann Weise präsentiert sein neues Programm
Der Liedermacher, Satiriker und Autor Friedemann Weise ist wieder auf Tour: „Das bisschen Content“ heißt das neue Programm des Entertainers mit der Gitarre.

- Kabarett
3sat-Festival live und im TV mit Satire, Kabarett und Comedy
Zuerst live, dann auf 3sat und in der 3sat-Mediathek: Das 3sat-Festival mit Kabarett, Satire und Comedy unter anderem von Sarah Bosetti, Rainald Grebe, Erwin Pelzig und Luksan Wunder.