Mit den alten Uni Büchern etwas Geld verdienen
Auf zahlreichen Bücher-Ankauf-Portalen und Verkaufsplattformen können einschlägige Fachbücher sowie seltene Exemplare weiter verkauft werden. Wie genau das geht, zeigen wir im folgenden Artikel.
Bücher sind zwar nach wie vor ein großer Bestandteil während des Studiums, allerdings erhält man einen Großteil davon in der Uni Bibliothek, zudem werden die Inhalte mehr und mehr digitalisiert. Wohin also mit den während des Studiums teuer erworbenen Fachbüchern?
Im folgenden Artikel haben wir Tipps zum Weiterverkauf von Uni Büchern für dich zusammengefasst. Denn schon allein aus finanzieller Sicht lohnt es sich für Studierende gebrauchte Uni Bücher zu kaufen. Vor allem, wenn sie sich in einem guten Zustand befinden und kaum Gebrauchsspuren aufzeigen.
Mit gut erhaltenen Uni Büchern lässt sich noch einiges verdienen.
Das Second-Hand-System für Uni Bücher
Ganz im Sinne der Nachhaltigkeit, sollte man sich überlegen, seine Fachbücher nach dem Studium oder vielleicht sogar schon nach dem Semester weiterzuverkaufen. Die Studierenden nach dir im gleichen oder ähnlichen Fachbereich wird es sehr glücklich machen, genau diese Bücher nicht neu anschaffen zu müssen. Hierbei ist es egal um welche Fachrichtung es sich handelt. Uni Bücher bekommen in der Regel immer die Chance auf ein zweites Leben, da sich der Neukauf sehr teuer gestaltet.
Auf einschlägigen Internetseiten gelingt der Verkauf von Fachbüchern total easy. Hierzu muss lediglich die ISBN Nummer des Buchs eingetragen werden und schon kann man den aktuellen Wiederverkaufswert ermitteln. Sind sich Verkäufer und Käufer einig, kann sofort versandt werden.
Verschiedene Möglichkeiten zum Verkauf von Uni Büchern
Wer gebrauchte Bücher verkaufen möchte, hat verschiedene Optionen, die wir im folgenden Abschnitt erläutern.
Online-Ankäufer
Aktuell gibt es zahlreiche Online Ankäufer, die diverse Fachbücher zu Festpreisen kaufen, wenn sie gut erhalten sind. Bei dieser Option gibt es folgende Vorteile:
- Verkaufsprozesse sind schnell und einfach abzuschließen.
- Mit der ISBN Nummer eines Buchs wird sofort der Wiederverkaufswert ermittelt.
- Die meisten Ankäufer übernehmen ein Großteil der Abwicklung; man erhält kostenlose Paketaufkleber und Paketservices.
- Bücher müssen nicht einzeln mit aufwendigen Produktfotos verkauft werden.
- Für Fachbücher wird in der Regel noch viel Geld gezahlt.
Studenten-Tauschbörsen
An den meisten Unis gibt es mittlerweile Online-Tauschbörsen für Fachbücher. Hier können Bücher verkauft aber auch getauscht werden. Vorteile sind:
- Innerhalb der Tauschbörsen wird nach ganz spezifischer Literatur gesucht. Studierende aus dem gleichen Fachbereich werden sich ganz sicher für diese Literatur interessieren.
- Die Preisvorstellung kann ganz individuell festgelegt werden.
- Da der Standort angegeben ist, findet sich u.U. ein lokaler Abnehmer und die Bücher müssen nicht verschickt werden. Somit fallen auch keine Versandkosten an.
Online-Verkaufsplattformen
Ebenso gibt es viele Online-Verkaufsplattformen, über die sich Fachbücher sehr gut verkaufen lassen. Die Vorteile hier gestalten sich wie folgt:
- Die gängigen Plattformen sind unter Studierenden bekannt, sodass viele hierüber Fachliteratur suchen.
- Die Preisvorstellung kann hier individuell festgelegt werden.
- Einige Plattformen unterstützen bei der Anzeigenerstellung sowie der Verkaufsabwicklung.
Vorteile des Online-Verkaufs von Uni Büchern
Der größte Vorteil des Verkaufens “alter” Uni Bücher besteht natürlich im finanziellen Aspekt. Mit gut erhaltenen Büchern lässt sich noch richtig gutes Geld machen. Allerdings sollte man mit dem Verkauf nicht zu lange warten, da sonst neue und somit beliebtere Auflagen produziert werden. Alles in allem sind Fachbücher immer recht teuer und man kann sie sehr gut weiterverkaufen, insofern keine Eselsohren, anderweitige Markierungen oder herausgerissene Seiten vorhanden sind. Der Studierenden Geldbeutel kann durch diese Methode gut und einfach gefüllt werden. Bei Bedarf kann das Geld gleich wieder in neue Literatur investiert werden.
Erhalten Uni Bücher ein zweites Leben, anstatt sie wegzuschmeißen, freut sich auch die Umwelt. Genau diese Bücher müssen nämlich nicht neu produziert werden. Ebenso freuen sich nachfolgende Studierende des gleichen oder ähnlichen Fachbereichs, die die Bücher günstiger erwerben können. Außerdem schafft es Ordnung und Platz, alte Bücher zu verkaufen, anstatt sie zu Hause verstauben zu lassen. Mal ehrlich, wer schaut nach dem Studium noch einmal in diese Bücher? Die Helfer*innen beim nächsten Umzug werden es dir ebenso danken.