Zum Inhalt springen

Negativer Raum

Was ist bei Skulpturen wichtiger: Der Körper oder der Leerraum drumherum? Das ZKM geht dieser Frage ab heute auf den Grund.

Wikipedia definiert Skulptur folgendermaßen: Eine Skulptur ist ein dreidimensionales, körperhaftes Objekt der bildenden Kunst. Daneben abgebildet: Die Venus von Willendorf und Michelangelos David. Dieses Bild von Skulpturen als körperliche, schwere und in sich geschlossene Monolithe hält sich bis heute hartnäckig in den Köpfen – dabei sind Skulpturen viel mehr als das. Die Ausstellung „Negativer Raum. Skulptur und Installation im 20./21. Jahrhundert“ im Karlsruher ZKM will den Blick auf die zeitgenössische Skulptur ändern und denkt vom 6. 4. bis 11. 8. konsequent andersherum: Wie verhält sich das Exponat zum Raum? Welche Rolle spielen Hohl-, Zwischen-, Licht- und Schattenräume? Und braucht eine räumliche Gestalt nicht zwingend Leere als Gegenpol und Interaktionspartner? Verhandelt wird diese These anhand von mehr als 200 wegweisenden Werken.

Beitrag teilen:
kulturnews.de
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.