Zum Inhalt springen

Passion Leidenschaft. Die Kunst der großen Gefühle

Passion Leidenschaft. Die Kunst der großen Gefühle
Bill Viola, The Quintet of the Astonished, 2000, Videoinstallation, Kunstsammlung Nordrhein- Westfalen, Düsseldorf. (© Bill Viola Studio. Foto: Kira Perov )

Emotionen waren schon immer Antrieb jeglichen Kunstschaffens. Wie uns Passion und Leidenschaft ins Staunen bringen und verbinden.

Passion und Leidenschaft sind nicht nur menschlich, sondern geradezu lebenswichtig, denn: ohne Gefühl geht erst einmal gar nichts! Selbst wer versucht, nichts zu empfinden, keine Meinung zu etwas zu haben oder sich für neutral hält, fühlt etwas. Hier geht’s aber ums Eingemachte: Liebe, Hass, Wut, Trauer, ja auch Ekel und natürlich Angst sind große und wichtige Emotionen. Sie können enorme Kräfte in Gang setzen, Kriege auslösen, Menschen vernichten oder auch Leben retten. Menschlich und essentiell also. Und deshalb schon immer Antrieb jeglichen Kunstschaffens.

Da konfessionelle Glaubensthemen im Mittelalter noch als dominierender Erklärungsansatz für alles Leben dienten, beherrschten entsprechende Motive die damalige Kunst. Die Moderne griff dafür Gefühlswelten und Themen wie die Melancholie auf, die sich durch neue Farbigkeit und Linienführung ausdrückte. Heute ist die Kunst differenzierter denn je. Kaum ein gesellschaftliches Thema, das Menschen bewegt und beschäftigt, bleibt unberücksichtigt:

Feministische Künstlerinnen wie Martha Rosler oder Ana Mendieta spiegeln Hass, Unterdrückung und Empörung wider. Ihre Fotografien und Videoarbeiten zeigen Trump, der zu Gewalt aufruft, oder eine blutüberströmte Frau, die offenkundig attackiert wurde. Bill Viola mag es dagegen etwas gemächlicher. Seine Faszination für Gesten und Gesichtsausdrücke, die die verschiedensten Geisteszustände und Emotionen offenbaren, zeigt er in virtuosen Slow-Mo-Videos. Seine Installation „The Quintet of the Astonished“ (Abb.) bringt es sinnlich auf den Punkt:

Es sind die Emotionen, die uns immer wieder ins Staunen bringen, die faszinieren und uns letztlich miteinander verbinden. Dass dies auch in zunehmend virtuellen Kommunikationsgesellschaften drängendes Motiv bleibt, ist ebenso bezeichnend wie beruhigend. Das ganze Spektrum gibt’s mit Passion Leidenschaft. Die Kunst der großen Gefühle im LWL-Museum für Kunst und Kultur vom 9. Oktober bis zum 14. Februar 2021.

Alle weiteren Infos zur Ausstellung gibt es auf der Webseite des LWL-Museum für Kunst und Kultur .

Beitrag teilen:
kulturnews.de
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.