Paula Modersohn-Becker Museum: „Camille Claudel + Bernhard Hoetger“
Von Volker Sievert // 14. Februar 2025
In Bremen sind jetzt in einer Doppelausstellung die bedeutendsten Werke der Rodin-Schüler Camille Claudel und Bernhard Hoetger zu sehen.
Ihre erste gemeinsame Ausstellung vor 120 Jahren in der Pariser Galerie von Eugène Blot war ein Ereignis – und gleichzeitig Anfangs- bzw. Endpunkt der Karrieren der Auguste-Rodin-Schüler Camille Claudel (1864–1943) und Bernhard Hoetger (1874–1949). Während Claudel auch durch die enge Verknüpfung von Werk und Biografie zu einer der bedeutendsten Bildhauerinnen aufstieg, geriet der junge deutsche Künstler Hoetger in Vergessenheit.
Das Paula Modersohn-Becker Museum in Bremen bringt uns die beiden und ihre bedeutenden Werke mit der Ausstellung „Camille Claudel & Bernhard Hoetger. Emanzipation von Rodin “ bis 18. Mai wieder nahe. Es handelt sich um die umfangreichste Präsentation der Werke von Camille Claudel in Deutschland seit fast zwanzig Jahren.
Camille Claudel, LʼÂge mûr (1899, Guss 1907, Musée Camille Claudel, Nogent-sur-Seine) im
zweiten Saal der Ausstellung
© Paula Modersohn-Becker Museum / Foto: Hannes von der Fecht Blick in den zweiten Saal der Ausstellung »Camille Claudel & Bernhard Hoetger. Emanzipation
von Rodin«. Im Vordergrund: Le Penseur (um 1881-83, Guss um 1905) von Auguste Rodin.
© Paula Modersohn-Becker Museum / Foto: Hannes von der Fecht Camille Claudel, LʼÂge mûr (1899, Guss 1907, Musée Camille Claudel, Nogent-sur-Seine) im
zweiten Saal der Ausstellung
© Paula Modersohn-Becker Museum / Foto: Hannes von der Fecht Detailansicht: Camille Claudel, La Joueuse de flute (um 1905, Musée Camille Claudel, Nogent-
sur-Seine) in der Ausstellung »Camille Claudel & Bernhard Hoetger. Emanzipation von Rodin«
© Paula Modersohn-Becker Museum / Foto: Hannes von der Fecht Camille Claudels L'Implorante (1899, Guss 1905, Musée Camille Claudel, Nogent-sur-Seine) im
zweiten Saal der Ausstellung »Camille Claudel & Bernhard Hoetger. Emanzipation von Rodin«
© Paula Modersohn-Becker Museum / Foto: Hannes von der Fecht Camille Claudels La Joueuse de flute (um 1905, Musée Camille Claudel, Nogent-sur-Seine) und
der Eberfelder Torso (1905, Von der Heydt-Museum, Wuppertal) von Bernhard Hoetgers im
dritten Saal der Ausstellung »Camille Claudel & Bernhard Hoetger. Emanzipation von Rodin«
© Paula Modersohn-Becker Museum / Foto: Hannes von der Fecht Blick in die Ausstellung: Camille Claudels La Valse (1891/92) trifft auf Bernhard Hoetgers La
Tempête (um 1901)
© Paula Modersohn-Becker Museum / Foto: Hannes von der Fecht Camille Claudel, La Valse (Der Walzer), 1891/92, Neue Pinakothek, München, Leihgabe der
Versicherungskammer Bayern
© Foto: Blauel/Gnamm/ARTOTHEK Camille Claudel vor ihrer Statue Perseus und die Gorgone, um 1898
Bildquelle: Bibliothèque Marguerite Durand, Ville de Paris / BMD Bernhard Hoetger mit unbekannter Frau in Paris, um 1904
© Paula Modersohn-Becker Museum, Bremen