Zum Inhalt springen

Power to the People: Schirn, Frankfurt

Was heißt politische Kunst heute? Eine Ausstellung in Frankfurt sucht Antworten

Kunst ist immer politisch, selbst wenn sie sich unpolitisch gibt. Aber über diese Binsenweisheit hinaus scheint sich das Kunstschaffen in den vergangenen Jahren stärker politisiert zu äußern, bis hin zu konkreter parteipolitischer Positionierung.

Was sicherlich auch damit zusammenhängt, dass die Politik selbst auf ästhetische Fragestellungen zurückgreift, indem sie mit Begriffen wie Fake News, Propaganda und alternativen Fakten hantiert.

Die Ausstellung „Power to the People“ untersucht diese Repolitisierung und entwickelt so eine politische Katgorisierung der Gegenwartskunst; in der Frankfurter Kunsthalle Schirn sind noch bis 27. Mai unter anderem Arbeiten von Halil Altindere, Julius von Bismarck und Omer Fast zu sehen.

Ein Interview von Falk Schreiber mit der Kuratorin Martina Weinhart ist auf uMagazine.de zu lesen.

Beitrag teilen:
kulturnews.de
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.