„Pearly Everlasting“ von Tammy Armstrong

„Pearly Everlasting“ von Tammy Armstrong setzt eher auf unbändige Fabulierlust und kräftig gezeichnete Figuren als auf Realismus – und ist damit auch ein Plädoyer für Außenseiter:innen.
„Pearly Everlasting“ von Tammy Armstrong setzt eher auf unbändige Fabulierlust und kräftig gezeichnete Figuren als auf Realismus – und ist damit auch ein Plädoyer für Außenseiter:innen.
„Prinzip Ungefähr“ von Caspar-Maria Russo ist ein Sittenbild der Generation Beziehungsunfähig, eine Lovestory im Strudel der Commitment- und Trust-Issues.
Ist „Dream Count“ von Chimamanda Ngozi Adichie denn nun das große Meisterwerk, auf das wir seit zwölf Jahren warten?
Mit ihrem Roman „Die schönere Lüge“ lotet Dana Spiotta die Grenze zwischen Fiktion und Wahrheit, zwischen Selbstbetrug und Scham aus.
In dem Roman „Die Allee“ von Florentine Anders geht es um Architektur im politischen Umfeld – und um zwei couragierte Frauen.
Für ihren Debütroman „In den Wald“ hat sich Maddalena Vaglio Tanet von einer wahren Begebenheit in ihrer Heimatstadt Biella inspirieren lassen.
Nach „Die Freiheit einer Frau“ berichtet Édouard Louis nun in „Monique bricht aus“ von der zweiten Flucht seiner Mutter.
In „Der Chor“ macht Anna Katharina Hahn einen Stuttgarter Frauenchor zum Mikrokosmos der schwäbischen Großstadt und der Gesellschaft an sich.