
„Lucio Fontana – Erwartung“ im Von der Heydt-Museum in Wuppertal
Kann man große Kunst schaffen, indem man Leinwände zerschneidet? Oh ja, und noch viel mehr! Der Avantgardekünstler Lucio Fontana bewies es eindrücklich.
Kann man große Kunst schaffen, indem man Leinwände zerschneidet? Oh ja, und noch viel mehr! Der Avantgardekünstler Lucio Fontana bewies es eindrücklich.
Die Ausstellung bringt das umfangreiche Werk des in Algerien geborenen und 2022 in München verstorbenen Künstlers Hamid Zénati in Dialog mit unterschiedlichsten Objekten der Sammlung des Museum Angewandte Kunst.
Die Schau „Nicht Ausdruck, sondern Eindruck malen“ präsentiert zu Unrecht vergessene Malerinnen aus Württemberg, die es zu entdecken gilt.
Simon Hehemann gilt als einer der kreativsten und interessantesten Künstler der jüngeren Generation mit internationalem Renommee. Seine Werkschau „Spacewalks“ ist nun in der Hamburger Neustadt zu sehen.
Die Bundeskunsthalle Bonn präsentiert den Tanz als wesentlichen Bestandteil unseres Daseins. Das ist eine Kunst für sich!
Yoko Ono zählt zu den Pionier:innen der Performancekunst. Mit einer Ausstellung in der Kunstsammlung NRW will Direktorin Susanne Gaensheimer das nicht zuletzt auch jüngeren Besucher:innen vermitteln.
Der berühmte Max Ernst stand im freundschaftlichen Kontakt mit dem berühmten Alberto Giacometti. Das Max Ernst Museum Brühl des LVR stellt das und die surrealistische Phase des Künstlers in den 1930ern in den Mittelpunkt.