„Der große Gatsby“ von F. Scott Fitzgerald

Zum hundertsten Geburtstag ist „Der große Gatsby“ von F. Scott Fitzgerald in einer Neuübersetzung von Bernhard Robben erschienen. Und es gibt weitere Jubiläumsausgaben.
Zum hundertsten Geburtstag ist „Der große Gatsby“ von F. Scott Fitzgerald in einer Neuübersetzung von Bernhard Robben erschienen. Und es gibt weitere Jubiläumsausgaben.
Der neue Roman von Rachel Kushner heißt „See der Schöpfung“. Er ist misslungen. Und er ist gelungen, denn das ist alles Absicht.
„Stars“ von Katja Kullmann ist eine bitterböse Satire über Astroscharlatanerie.
In „Portrait meiner Mutter mit Geistern“ zeigt Rabea Edel, wie Schmerzen und Schweigen an die nächste Generation weitergegeben werden – indem sie selbst mit überbordender Sprache und originellen Bildern dagegen ankämpft.
Christoph Hein hat mit „Das Narrenschiff“ ein Panorama der DDR geschrieben, doch sein Buch gleicht eher einem ausführlichen Protokoll von Menschenleben denn einem belletristischen Roman.
Mit Schirm, Scham und Melone: Das Sittengemälde der britischen Nachkriegsgesellschaft, „Die Nachbarin“ von Elizabeth Jenkins, liegt jetzt erstmals in deutscher Übersetzung vor.
„Diese brennende Leere“ von Jorge Comensal ist eine raffiniert erzählte Dystopie über die Folgen des Klimawandels, ein Krimi um ein dunkles Familiengeheimnis und die Geschichte einer jungen Frau, die auf der Suche nach ihrer wahren Identität ist.
In „Und dann springen wir“ setzt Gianna Lange das warmherzige und tief verworrene Land Bosnien-Herzegowina in Verbindung zu einer komplexen Mutter-Tochter-Dynamik.