Zum Inhalt springen

Vom sozialen Geschlecht: Simone de Beauvoir in der Bundeskunsthalle Bonn

Bundeskunsthalle Bonn: Simone de Beauvoir und „Das andere Geschlecht“
Denise Bellon: Simon de Beauvoir an ihrem Schreibtisch in Paris, 1945 (Foto: ©akg-images / Denise Bellon)

„Simone de Beauvoir und ,Das andere Geschlecht’“ heißt die Ausstellung in der Bundeskunsthalle Bonn, die vom 4. März bis 16. Oktober läuft.

Wer da so hinter der Lektüre verschwindet, ist Simone de Beauvoir. In der Bundeskunsthalle geht es vom 4. März bis 16. Oktober um die französische Schriftstellerin und Feministin und ihr Buch „Das andere Geschlecht“, feministisches Standardwerk und Grundlage der Geschlechterforschung. Die Ausstellung Simone de Beauvoir und „Das andere Geschlecht“ präsentiert literarische und journalistische Beiträge, Interviews und Filme über das Werk. In einem Jetzt, in der soziale Geschlechter immer mehr zur Normalität werden, kann man sich mal wieder vor Augen führen, dass de Beauvoir bereits 1949 sagte: „Man kommt nicht als Frau zur Welt, man wird es.“

Unsere Bildergalerie gibt einen kleinen Einblick in die Schau:

  • Bundeskunsthalle Bonn: Simone de Beauvoir und „Das andere Geschlecht“
    Simone de Beauvoir, Französische Schriftstellerin, Philosophin und Feministin, 1954 (Foto © Pierre Boulat / Agentur Focus)
  • Bundeskunsthalle Bonn: Simone de Beauvoir und „Das andere Geschlecht“
    Georges Dudognon: Jean-Paul Sartre, Boris Vian und Simone de Beauvoir im Café Le Procope, Paris 1950 (Foto: © bpk / Georges Dudognon / adoc-photos)
  • Bundeskunsthalle Bonn: Simone de Beauvoir und „Das andere Geschlecht“
    Brassaï: Simone de Beauvoir im Café de Flore, 1945 (Foto: bpk | RMN - Grand Palais | Estate Brassaï)
  • Bundeskunsthalle Bonn: Simone de Beauvoir und „Das andere Geschlecht“
    Simone de Beauvoir und Sylvie Le Bon bei einer Demonstration für das Abtreibungsrecht, Paris 1972 (Foto: © JULIENNE/SIPA)
  • Bundeskunsthalle Bonn: Simone de Beauvoir und „Das andere Geschlecht“
    Sartre und de Beauvoir mit Fidel Castro Kuba 1960 (Foto: © ullstein bild - Pictures from History)
Beitrag teilen: