Zum Inhalt springen

„Suppose it is Butter“ von Julien Daïan: Butter bei die Fische

Daian Pressefoto ©Jean-Baptiste Millot
(Foto: Jean-Baptiste Millot)

Der französische Jazzmusiker Julien Daïan sprüht vor unkonventionellen Ideen – kein Wunder, dass ihm eine modernistische Dichterin als Inspiration gedient hat.

„Suppose it is Butter“ – der Titel von Julien Daïans neuem Album gibt Rätsel auf. Vielleicht muss man die Phrase im Originalkontext betrachten, nämlich einer Zeile aus dem Gedicht „Orange in“ von Gertrude Stein: „Pain soup, suppose it is question, suppose it is butter, real is, real is only, only excreate, only excreate a no since.“ Tja, hm, hilft auch nicht so richtig. Was aber auf jeden Fall klar ist: Wie Stein vor ihm hat Daïan Freude daran, Konventionen auseinander zu nehmen und mit ihnen herumzuspielen. Doch statt mit Sprache arbeitet der französische Komponist, Produzent und Komponist natürlich mit Musik – zumindest vorrangig.

Klassische Jazzformen treffen auf Vocalsamples und HipHop-Beats, freie Improvisation auf streng durchkomponierte Passagen. Das ermöglicht Daïan, konkreter zu werden als viele Kolleg:innen, ohne seine Rätselhaftigkeit zu opfern: In dem Song „Caïman Barbu“ etwa steuert Rapper Biship Chasten Lines bei, während „Belly Bliss Tune“ offenbar um den Ultraschall-Herzschlag eines Babys aufgebaut ist. Der Bonustrack „Weight Watchers“ heißt nicht nur so, sondern funktioniert auch hervorragend als Workout-Musik – falls man über die Feiertage mal wieder zu viel Butter gegessen hat. Oder war es doch Margarine? Wer weiß das schon genau …

Beitrag teilen:
kulturnews.de
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.