The Divine Comedy melden sich mit „Achilles“ zurück

Mit einem Antikriegssong kehrt die Band um Neil Hannon zurück. Im September folgt das neue Album „Rainy Sunday Afternoon“.
Sechs Jahre sind vergangen seit „Office Politics“, dem letzten Album von The Divine Comedy. Doch das liegt nicht daran, dass Neil Hannon auf der faulen Haut gelegen hätte. Im Gegenteil: Er hat den Backkatalog der Band remastern lassen, ein Best-of aufgenommen, ist getourt und hat die Songs für den Film „Wonka“ komponiert. Doch nun hat Hannon endlich wieder die Zeit für sein Bandprojekt gefunden – wenn man alle Songs selbst schreibt, arrangiert und produziert, kann das auch mal etwas länger dauern. Am 19. September erscheint nun mit „Rainy Sunday Afternoon“ das mittlerweile 13. Album von The Divine Comedy. Und mit „Achilles“ gibt es die erste Single daraus zu hören.
Bei „Achilles“ hat nicht der griechische Heros Pate gestanden – oder besser gesagt nur indirekt. Denn der Song ist inspiriert von dem Gedicht „Achilles in the Trench“, das Patrick Shaw-Stewart im Jahr 1915 während seines Militärdienstes im Ersten Weltkrieg geschrieben hat. Nur zwei Jahre später wurde er im Kampf getötet, sein Gedicht gehört zu den bekanntesten, die sich mit dem Ersten Weltkrieg befassen.
„Ich habe einen Zeitungsartikel darüber gelesen, als sich die verschiedenen Jahrestage des Ersten Weltkriegs jährten, und war sehr beeindruckt davon“, erzählt Hannon über die Entstehung von „Achilles“. „Die wachsende Angst des jungen Mannes, der darauf wartet, an Bord eines Truppenschiffs nach Gallipoli zu gehen. Ich fühlte mich sofort ungeheuer dankbar dafür, in der Oase der Ruhe der Nachkriegszeit aufgewachsen zu sein. Dass ich es bis zu meinem dreiundvierzigsten Geburtstag geschafft habe und damit Shaw-Stewart um etwa fünfzehn Jahre überlebt habe. Ich hoffe, er hat nichts dagegen, dass ich ein paar seiner Zeilen geklaut habe. Ich hoffe, es lenkt die Aufmerksamkeit auf sein Schreiben, seine Aufopferung und die Aufopferung seiner Zeitgenossen. Besonders in diesen schwierigen Zeiten.“