Top Ausstellungen im April

Von immersiver Lichtkunst über modische Kultgeschichte bis hin zu bewegten Skulpturen unter freiem Himmel haben wir die Top Ausstellungen zusammengestellt, die aktuell besucht werden können.
Wer hat auf, wer bleibt vorerst zu? Je nach Region sieht es anders aus, daran müssen sich auch die Ausstellungshäuser halten. Wir haben die Top Ausstellungen fürs Osterwochenende zusammengetragen:
Verführung Licht
Zwischen Natur und Technik: Wenn immersive Welten entstehen, waren Medienkünstler*innen am Werk – zu erleben in der Ausstellung „Verführung Licht. Medienkunst im Dialog mit Natur und Gesellschaft“ im Staatlichen Museum Schwerin. Übrigens für alle Altersgruppen, denn Hüpfen, Springen und Tanzen sind in dieser Ausstellung ausdrücklich erlaubt! Die Ausstellung läuft noch bis zum 3. Oktober. Ein Museumsbesuch ist mit vorheriger Anmeldung möglich. Wichtiger Hinweis: Ab dem 6. April müssen Besucher*innen ein tagesaktuelles negatives COVID-19-Schnell- oder Selbsttest-Ergebnis vorweisen. Alle Infos gibt auf der Website vom Staatlichen Museum Schwerin

Art about Shoes
Wer als Selbstporträt seine Sneaker malt oder seinen Boots einen eigenen Song widmet, hat verstanden, wie tiefgreifend das Schuhwerk Kunst, Kultur und Identitäten prägt. Mit Art about Shoes – von Schnabelschuh bis Sneaker. Heiner Meyer – deutsche Pop Art im Stiletto-Format führt die Ludwiggalerie Schloss Oberhausen bis zum 24. Mai durch die Kultgeschichte des Fußabdrucks. Auch für diesen Ausstellungsbesuch ist eine Anmeldung sowie ein tagesaktueller Schnelltest erforderlich. Weitere Infos zur Ausstellung gibt es auf der Website der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen

Joseph Beuys. Perpetual Motion
Zu den Top Ausstellungen gehört natürlich auch eine, die das Geburtstagskind des Jahres feiert: Von Joseph Beuys inspiriert verwandelt Bildhauer Tony Cragg Bewegung und Materie in Kunst – und diese braucht Platz! Gegründet hat er dafür den Skulpturenpark Waldfrieden in Wuppertal. Klar, dass es dort zum 100. Geburtstag von Beuys die passende Ausstellung gibt: „Joseph Beuys. Perpetual Motion“ läuft noch bis zum 20. Juni. Der Besuch der Beuys-Ausstellung ist nur mit einem tagesaktuellen negativen Corona-Test möglich. Hinweis vom Skulpturenpark Waldfrieden: „Besucher ohne Test können nur das Freigelände des Skulpturenparks besichtigen und erhalten deshalb einen Nachlass von 2€ auf den regulären Ticketpreis.“ Alle weiteren Infos zur Ausstellung und dem Gelände gibt es auf der Website vom Skulpturenpark Waldfrieden.

Chiharu Shiota. Connected to Life
Die in Osaka, Japan geborene und in Berlin lebenden Künstlerin Chiharu Shiota greift mit ihrer raumfüllenden Installation die aktuelle Weltlage auf und verweist mit den Bettgestellen in ihrer Arbeit auf die überfüllten Krankenhäuser während der Pandemie. Ihr Werk ist ein Hinweis auf das mitmenschliche Engagement und ein Blick auf die Hoffnung, die Pandemie zu besiegen. Über das Osterwochenende öffnet das ZKM sein Foyer, in die Installation von Chiharu Shiota zu sehen ist. Kostenlose Tickets für einen 30-minütigen Besuch des Foyers sind auf der Website vom ZKM erhältlich.