„Putins Gift“ bei Arte
|Anhand von vier Beispielfällen – darunter Skripal und Nawalny – stellt die dreiteilige Dokumentation Putins Strategie vor, Giftanschläge auf seine Gegner zu verüben.

Obwohl auch in den deutschen Medien noch immer Putin-Apoleget:innen aktiv sind, ist spätestens seit dem Überfall auf die Ukraine 2022 nicht mehr zu verkennen, mit welcher Skrupellosigkeit der russische Machthaber vorgeht. Doch auch jenseits des Krieges versucht Vladimir Putin mit allen Mitteln, seine Macht zu erhalten und zu erweitern. Eine besondere Methode, die er wiederholt eingesetzt hat, ist das Vergiften von seinen Gegner:innen. Die dreiteilige Dokumentation „Putins Gift“ beleuchtet dabei vier Fälle, die internationales Aufsehen erregt haben. Und obwohl sie alle sehr unterschiedlich sind, haben sie doch erstaunlich viele Gemeinsamkeiten. Arte zeigt alle drei Teile im Rahmen des Themenabends „Gift und Spionage – Die neuen politischen Waffen“.
Die Giftanschläge sind weniger auffällig und aufwendig als herkömmliche Angriffe. Deshalb werden sie von Expert:innen als eine Art Fortsetzung des Kalten Krieges betrachtet, die Methodologie entstammt noch der Sowjetunion. Insgesamt geht es in „Putins Gift“ um vier konkrete Fälle. Da ist zunächst Alexander Litwinenko, der einzige der vier behandelten Fälle, der tatsächlich am Gift verstarb. 2006 wurde der Überläufer, der den russischen Geheimdienst zugunsten des britischen MI6 verließ und als Putin-Kritiker in Erscheinung trat, in London mit dem radioaktiven Element Polonium-210 vergiftet. Er starb an der Strahlenkrankheit.
Wladimir Kara-Mursa wurde sogar zweimal vergiftet, die Substanz ist bis heute unbekannt. Aktuell befindet sich der Politiker und Journalist wegen angeblichen Hochverrats in einer Strafkolonie, obwohl er noch immer unter den Folgen der Vergiftungen leidet. Auf den Doppelagenten Sergej Skripal wurde 2018 ein Anschlag verübt, der auch seine Tochter traf, mutmaßlich mit dem Nervengift Nowitschok – ihr aktueller Verbleib ist geheim. Und der prominente Oppositionelle Alexej Nawalny hat den Anschlag auf sein Leben 2020 nur knapp überlebt und ist seit 2021 inhaftiert.
Film

- TV-Tipp
„Ostfriesenfeuer“ im ZDF: Die Flitterwochen sind abgesagt
Im achten Teil der Reihe heiratet Ann Kathrin Klaasen ihren Kollegen Weller – und am nächsten Morgen liegt eine Leiche am Strand.

- Serie |
- Stream
„Verschwörungen – Die Wahrheit der Anderen“: Fake News, QAnon, Außerirdische
ZDFinfo und ZDF-Mediathek klären mit der Doku „Verschwörungen – Die Wahrheit der Anderen“ über die verschiedenen Formen der Verschwörungsmythen auf.

- Serie |
- Stream
„A Very British Scandal“: Scheidung mit Schmackes
Die Herzogin von Argyll steht im Mittelpunkt der Serie „A Very British Scandal“ im ZDF und in der Mediathek. In der Hauptrolle: Claire Foy.

- News
„Babylon Berlin“: Vierte Staffel ab Herbst
Das Warten hat ein Ende: Ein Jahr nach dem Start auf Sky läuft Staffel 4 der Serie „Babylon Berlin“ auch im Free-TV. Und wieder gilt: Online first! In der ARD-Mediathek kann die ganze Staffel schon ab dem 29. September gestreamt werden.

- Kino
„Roter Himmel“ von Christian Petzold
Christian Petzold hat mit „Roter Himmel“ mit Paula Beer wieder einen der Filme des Jahres gedreht – wäre prima, wenn das auch möglichst viele Leute mitkriegen.
Kinocharts
- DVD
„Die Frau im Nebel“: Park Chan-wook wird romantisch

Statt blutiger Gewalt gibt es einen subtilen Krimi-Noir – und eine herzzerreißende Liebesgeschichte.

- Gewinnspiel
Jetzt gewinnen: „Meine Chaosfee & ich“ auf DVD und Blu-ray
Violetta ist die schlechteste Fee der Welt – aber verdammt zäh. kulturnews verlost „Meine Chaosfee & ich“ auf DVD und Blu-ray.