Zum Inhalt springen

TV-Tipp: „Und der Zukunft zugewandt“

Und der Zukunft zugewandt
(Bild: rbb/ARD/Mafilm GmbH/ Armin Thomaß)

Die Kommunistin Antonia wird von der DDR aus dem Gulag gerettet – und versucht trotz des Traumas, an ihren Idealen festzuhalten. Unser Filmtipp

Deutsche Kommunisten, die vor den Nazis nach Moskau geflohen waren, landeten im Gulag, nachdem Stalin die Macht in der Sowjetunion übernommen hatte – der Diktator fürchtete Konkurrenten um die richtige Auslegung der kommunistischen Idee. Die DDR-Führung schaffte es in den Fünfzigerjahren, einzelne Gefangene aus den Lagern zu holen. Allerdings wollte man auch die Bindung an Stalin nicht gefährden, weswegen die Heimgekehrten Stillschweigen über ihr Schicksal wahren mussten …

Bernd Böhlich erzählt in „Und der Zukunft zugewandt“ mit historisch genauem Blick von den Geschehnissen, von der jungen Antonia (Alexandra Maria Lara), die sich trotz ihrer traumatischen Erfahrung einen verzweifelten Glauben an den Kommunismus bewahrt und schließlich an dieser Schizophrenie zerbricht; von der Hoffnung auf einen antifaschistischen deutschen Staat, dem das Scheitern von vornherein eingeschrieben ist.

Spannend ist dabei weniger Böhlichs konventionelle Bildsprache als die Fähigkeit des Regisseurs, die Beweggründe auch kleiner Nebenfiguren nachvollziehbar zu machen, vom Parteifunktionär (Stefan Kurt) bis zum Stasi-Schergen (Peter Kurth).

Beitrag teilen:
kulturnews.de
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.